VON
ERNST ÄIMMEKMÄNN
H.'
CHINESISCHES PORZELLAN
CHINESISCHES
PORZELIAN
Uü DIEtBRIGEN KERAMISQEll ERZEUGNISSE CHINAS
r^7öiso
Prof DR ernstzimmerm7\n n
DIREKTORDER SIMTLPOR^ELIÄNSAMMIING
IN DRESDEN
II BAND Täfeln
ZWEITE-
AUFLAGE
LEIPZIG 192^
VERTAG Cxsi KEIN KHARDT‘d’ BIERMANN
Digitized by the Internet Archive in 2016 with funding from Getty Research Institute
https://archive.org/details/chinesischesporz02zimm_0
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
II. ABBILDUNGSTAFELN
III. MARKENTAFELN Tafel A:
Kaisermarken in Pinselschrift Tafel B:
Kaisermarken in Siegelschrift Tafel C:
Periode nmark en.
IV. KARTE DER KERAMISCHEN FAB RI KATIONS STÄTTEN CHINAS
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN.
HANDYNASTIE.
(206 vor Chr. bis 220 nach Chr.)
Tafel I.
Links:
Vase aus scliwachgebranntem Ton mit grüner Bleiglasur und geformten, Jagdszenen darstellenden Reliefauflagen (Grabfund).
Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe H. 36,5 cm
(S. 34)
Rechts:
Gefäß aus schwachgebranntem Ton mit grüner Bleiglasur in Form eines Getreidespeichers mit Tierkopffüßen (Grabfund).
Dresden, Porzeliansammlung H. 24 cm
(S. 33)
Tafel 2.
Oben:
Räuchergefäß aus schwachgebranntem Ton mit grüner Bleiglasur, geformten, Jagdszenen darstellenden Reliefauflagen und Felsgeschiebe auf dem Deckel (Grabfund).
Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe H. 15,7 cm
(S. 33)
Unten:
Hund aus rotem, schwachgebranntem Ton mit olivgrüner Bleiglasur (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 37 cm
(S. 36)
(nach the Burlington Magazine Bd. XXXIV).
Tafel 3.
Rechts:
Leuchter aus schwachgebranntem, rotem Ton mit grüner Bleiglasur in Form einer ein Kind haltenden, kauernden, alten Frau (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 26,7 cm
(S. 33)
(nach the Burlington Magazine Bd. XXXIV).
WEIDYNASTIE.
(226 — 264)
Links:
Topf aus hartgebrannter, leicht verglaster Masse mit gelbgrüner Porzellan- glasur (Grabfund).
Chicago, Fieldmuseum • H. 16,7 cm
(S. 38)
(nach Läufer, the beginnings of porcelain).
1 ZimmormaDD, Chiaesisches Porzellan. II. 2. Aufl.
I
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
T’ANGDYNASTIE.
(6i8 — 906)
Tafel 4.
Oben:
Topf aus schwachgebrannter, rahmfarbener Masse auf drei Klauenfüßen, mit streifig geflossenen, grünen und gelben Bleiglasuren (Grabfund).
Dresden, Porzellansammlung H. 15,5 cm
(S. 53 u. 59)
Unten:
Vase aus fester gebranntem, weißlichem Ton mit Drachenhenkeln, oben mit grüner Glasur über rahmfarbenem Überzug (Grabfund).
Dresden, Porzellansammlung H. 40 cm
(S. 53)
Tafel 5.
Oben:
Flache Schale aus schwachgebranntem, weißlichem Ton auf drei Elefanten- zahnfüßen mit z. T. eingeritzter Ornamentik und diese ausfüllenden, im übrigen in Tupfen aufgetragenen grünen, gelben und weißen Bleiglasuren (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos D. 37,5 cm
(S. 52 u. 60)
(nach the Burlington Magazine Bd. XXXV).
Unten:
a) Vase aus rotem Ton mit eingedrückter Ornamentik und grüner Bleiglasur (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 18,7 cm
(S. 57)
b) Vase mit weißer Tonauflage und eingeritzter, z. T. mit grünen und gelben Farben ausgefüllter Ornamentik unter fast farbloser Bleiglasur (Grabfund); der Hals ergänzt.
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos
H. 21,5 cm
(S. 61)
c) Vase aus rotem Ton mit weißer Tonauflage und eingeschnittener, z. T. mit grünen und gelben Farben ausgefüllter Ornamentik unter fast farbloser Bleiglasur (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 18,5 cm
(S. 61)
(nach the Burlington Magazine Bd. XXXVI).
Tafel 6.
Oben :
Topf aus weißlichem, schwachgebranntem Ton mit Malerei in Schwarz unter grüner Glasur (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 9,5 cm
(S. 61)
(nach Hobson, pottery and porcelain).
Unten:
Topf aus roter, brauner und weißer, durcheinandergekneteter Masse (Grab- fund).
H. 9,5 cm
(S. 51)
2
(nach Hetherington, the early ceramic wares of China).
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 7.
Oben:
Vase aus schwachgebranntem, weißem Ton mit schwachen Spuren bläulicher Glasur (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 21 cm
(S. 53)
(nach Hobson, pottery and porcelain).
Unten:
Gefäß in Form einer Pilgerflasche aus grauem Steinzeug mit geformtem
Relief schmuck und brauner Glasur (Grabfund).
London, Victoria and Albert-Museum H. 22 cm
(S. 53)
(nach Hetherington, the early ceramic wares of China).
Tafel 8.
Links:
Henkelkanne aus schwachgebranntem, rahmfarbenem Ton mit geformtem Reliefschmuck und grünen und gelben Glasuren (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 32,5 cm
(S. 54)
Rechts:
Henkelkanne aus festgebranntem, weißem Ton mit aufgelegtem Relief- schmuck und grünen und gelben Glasuren (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos
(nach the Burlington Magazine Bd. XXXV).
H. 26 cm
(S. 53)
Tafel 9.
Links:
Figur einer höheren Standesperson aus schwachgebranntem, gelblichweißem Ton mit durcheinandergeflossenen gelblichen und grünen Glasuren (Grab- fund).
Dresden, Porzellansammlung H. 74 cm
(S. 63)
Rechts:
Figur eines Fabeltiers aus schwachgebranntem, gelblichem Ton mit durch- einandergeüossenen grünen und gelben Glasuren (Grabfund).
Dresden, Porzellansammlung H. 70 cm
(S. 63)
Tafel 10.
Oben:
Figur eines Kamels, aus schwachgebranntem Ton mit gelblich weißer Glasur (Grabfund).
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos m 35 cm
(nach Catalogue of a. exhibition of early Chinese pottery a. porcelain, Burlington fine Arts Club).
Unten:
Figur eines Pferdes aus schwachgebranntem, gelblichem Ton (Grabfund).
Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe H. 42 cm
(S. 63)
I»
3
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel II.
Links:
Vase aus Porzellan mit in einen Phönixkopf endigendem Hals, einge- schnittener Ornamentik und graugrüner Glasur.
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 38 cm
(S. 66)
(nach Catalogue of a collection of early Chinese pottery and porcelain, Burlington fine Arts club).
Rechts:
„Begräbnisvase“ aus dunkelgrauem Ton mit aufgelegten, geformten Reliefs
(Grabfund).
H. 58 cm
(S. 56)
(nach Hetherington, the early ceramic wares of China).
Tafel 12.
Große, sitzende Figur eines Lohan aus fast hartgebranntem, weißem Ton, mit farblosen, grünen und gelbbraunen Glasuren (T’ang- oder Sungzeit).
London, Britisches Museum H. 125 cm
(S. 67)
(nach Hobson, pottery and porcelain).
SUNGDYNASTIE.
(960— 1279)
JU-YAO.
Tafel 13.
Oben:
Weinkanne, lichtblau glasiert; Ju-yao. Nach einer Zeichnung des chinesischen
Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 81)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p’ien).
Unten:
Vase, himmelblau glasiert; Ju-yao. Nach einer Zeichnung des chinesischen
Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 81)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p’ien).
KUAN-YAO.
Tafel 14.
Oben:
Graublau glasierter Wasserbehälter ; Kuan-yao. Nach einer Zeichnung des chinesischen Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 85)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p’ien).
Unten:
Pinselhalter in Form von Felsgeschiebe mit hellblauer Glasur ; Kuan-yao.
Nach einer Zeichnung des chinesischen Sammlers Hiang-Y üan Pien.
(S. 85)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p’ien).
4
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
\
TING-YAO.
Tafel 15.
Oben links:
Weinkännchen aus rahmfarbenem Porzellan mit haarrissiger Glasur; Ting-yao ?
London, Victoria and Albert-Mnseum H. 15 cm
(S. loi)
Oben rechts:
Leuchter; Ting-yao. Nach einer Zeichnung des chinesischen Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 91)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p*ien).
Unten:
Schale aus rahmfarbenem Porzellan mit eingravierter Ornamentik ; Ting-yao ?
London, Britisches Museum D. 22 cm
(S. 98)
Tafel 16 (Farbentafel),
Oben:
Schafe aus rahmfarbenem Porzellan mit eingravierter Ornamentik ; Ting-yao oder spätere Nachahmung desselben (S. 98). — Vase aus steinzeugartiger, rahmfarbener Masse, schwarzbraun bemalt ; Ts’e-tschou-yao ? Mingdynastie (S. 107). — Tiefe Schale aus hellbrauner Masse mit hellblauer (clair-de- lune), haarrissiger Glasur mit rotviolettem Fleck ; Kün-yao, Erzeugnis der Sung- oder Mongolenzeit (S. 135).
Dresden, Porzellansammlung Höhe der Vase 31 cm
Unten:
Flache Schale aus porzellanartiger Masse, seladongrün glasiert, mit ein- geschnittener Ornamentik ; Lung-ts’üan-yao (S. 117). — Tiefe Schale aus porzellanartiger Masse mit blaugrüner, haarrissiger Seladonglasur, Ko-yao (S. 122). — Henkeltöpfchen aus steinzeugartiger Masse mit hellblauer Glasur, Kün-yao oder Erzeugnis der Mongolenzeit (S. 137). — Opferbecher, seladongrün glasiert ; Lung-ts uan-yao (S. 117).
Dresden, Porzellansammlung D. (der flachen Schale) 35,5 cm
Tafel 17.
Oben:
Schale aus rahmfarbenem Porzellan mit eingravierter Ornamentik ; Ting-yao ? Grabfund aus einem spätestens dem 12. J ahrhundert angehörenden Grabe der Manschurei.
London, Britisches Museum
D, 11% cm
(S. 97)
Unten:
Flache Schale aus rahmfarbener, porzellanartiger Masse mit eingeschnittener Ornamentik ; Ting-yao ?
London, Sammlung Alexander
(nach Hobson, pottery and porcelain).
D. 22 cm (S. 98)
5
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel i8.
Links:
Flasche aus rahmfarbener Masse mit geformter Ornamentik.
(nach Catalogue of a. exhibition of early Chinese pottery a. spulptnre, the Metropolitan Museum, New York).
H. 22 cm (S. 98)
Rechts:
Vase aus bräunlichem Steinzeug mit gelblicher Glasur und geformter Ornamentik.
London, Sammlung Alexander H. 31 cm
(S. 98)
Tafel 19.
Oben:
Schale aus rahmfarbenem Porzellan mit geformter Ornamentik ; Ting-yao ?
Paris, Sammlung Koechlin D. 15 cm
(S. 98)
(nach Hobson, pottery and porcelain).
Unten:
Vase aus rahmfarbener Masse mit Reliefauflagen und gerunzelter „ Straußen- ei “glasur. Erzeugnis der Provinz von Kiangnan ?
H. 44 cm (S. 100)
Tafel 20.
Oben:
Vase aus rahmfarbenem Steinzeug, Nachbildung einer Bronze ; Ting-yao ?
Berlin, Ostasiatisches Museum H. 15,8 cm
(S. 100)
Unten:
Schale aus rahmfarbener, porzellanartiger Masse.
Dresden, Porzellansammlung D. 15,5 cm
(S. 100)
Tafel 21.
Schale aus rahmfarbener, steinzeugartiger Masse mit eingeformter Orna- mentik. Zeit der Mingdynastie ?
Dresden, Porzellansammlung D. 19,5 cm
(S. 99)
Tafel 22.
TS’ETSCHOU-YAO.
Oben:
Kleiner Topf aus rahmfarbenem Porzellan, rotbraun bemalt ; Ts’e-tschou- yao ? Sungdynastie ?
Dresden, Porzellansammlung H. ii cm
(S. 109)
Unten:
Vase aus rahmfarbener, porzellanartiger Masse mit schwarzer Bemalung; Ts’e-tschou-yao ? Sungdynastie ?
Paris, Louvre H. 18 cm
(S. 105)
6
/. VERZEICHNIS DER ABBILD UNGS TAFELN
Tafel 22 a.
Oben:
Vase aus grauem, mit weißer Masse überzogenem Steinzeug mit Bemalung in Eisenrot, Grün und Schwarz ; Ts’e-tschou-yao ?, Mingdynastie.
H. 32,5 cm (S. 107)
(nach Catalogue of a. exhibition of early Chinese pottery and sculpture, the Metropolitan Museum of Art, New York)
Unten:
Schlafstütze, rahmfarbenes Steinzeug mit schwarzer Bemalung; Ts'e- tschou-yao. Mingdynastie.
L. 31,5 cm (S. 107)
(nach Hobson, pottery and porceiain).
Tafel 23.
Oben;
Vase aus hellbraunem Steinzeug mit schwarzbrauner, z. T. wieder ausge- hobener Glasur ; Ts’etschou-yao ? Dresden, Porzellansammlung.
H. 32,5 cm (S. 108)
Unten :
a) Flasche aus weißer porzellanartiger Masse mit schwarzer Glasur und Be- malung in Braun; Ts’etschou-yao ?
b) Flasche aus grauem Steinzeug mit brauner, z. T. wieder ausgehobener Glasur ; Ts’etschou-yao ?
c) Flasche aus grauem Steinzeug mit z. T. wieder entferntem weißem Über- zug und gelblicher Glasur; Ts’etschou-yao ?
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos
(nach Hobson, pottery and porceiain).
Höhe der rechten Flasche 32,5 cm (S. 108 u. Anm. 653)
Tafel 24. Links:
LUNG-TS’ÜAN-YAO.
Wassergefäß, ,, jadegrün“ glasiert mit Relief Ornamentik ; Lung-ts’üan-yao.
Nach einer Zeichnung des chinesischen Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 115)
(nach Bushel], Chinese porceiain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p*ien).
Rechts:
Fußschale aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit dunkel seladon- grüner Glasur, Lung-ts’üan-yao.
London, Sammlung Dr. Seligmann H. 13 cm
(S. 117)
Tafel 25.
Links:
Flasche aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit zwiebelgrüner, haar- rissiger Seladonglasur; Lung-ts ’üan-yao .
Gotha, Landesmuseum
H. 28 cm (S. 117)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Rechts:
Heißwasserflasche aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit zwiebel-
grüner Seladonglasur; Lung-ts’üan-yao. Nach einer Zeichnung des chine- sischen Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 115)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-pHen).
Tafel 26.
Oben:
Dreifüßiger Topf aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit bläulich grüner Seladonglasur; Lung-ts ’üan-yao .
Gotha, Landesmuseum D. 18 cm
(S. 117 u. 118)
Unten:
Räuchergefäß aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit den ,,acht Trigrammen“ (Pa-kua) in Relief, seladongrün glasiert ; Lung-ts’üan-yao.
London, Sammlung Dr. Seligmann D. 30 cm
(S. 117)
Tafel 27.
Flache Schale aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit aufgelegter Rosette in der Mitte und radialen Furchungen, seladongrün glasiert ; Lung- ts’üan-yao.
Gotha, Landesmuseum D. 50 cm
(S. 117)
Tafel 28.
Flache Schale aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit einge- schnittener Ornamentik und zwei die im Brande rot gewordene Masse zeigenden, unglasierten, in Relief aufgelegten Fischen, bläulich seladon- grün glasiert, Lung-ts’üan-yao .
Gotha, Landesmuseum D. 28 cm
(S. 117 u. 119)
Tafel 29.
Oben:
Schale mit doppeltem Boden aus rotgebrannter, porzellanartiger Masse mit zwiebelgrüner Seladonglasur und eingeschnittener Ornamentik, Lung- ts’üan-yao,
Dresden, Porzellansammlung D. 10,5 cm
(S. 117)
Unten:
Tiefe Schale aus braungebrannter, porzellanartiger Masse mit eingedrückter, figürlicher Ornamentik, seladongrün glasiert, Lung-ts’üan-yao ?
Gotha, Landesmuseum D, 17,5 cm
(S. 119)
Tafel 30,
Oben:
Vase aus rötlichbrauner, porzellanartiger Masse mit lichter graugrüner Glasur; Ko-yao.
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos H. 26 cm
(S. 122)
8
J. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Schale aus hellbrauner, porzellanartiger Masse mit haarrissiger, bläulich grüner Seladonglasur; Ko-yao.
London, Britisches Museum H. 12,5 cm
(S. 122)
Tafel 31.
Oben:
Schale aus porzellanartiger Masse mit eingeschnittener Ornamentik und trüber hellgrüner Glasur; Mingdynastie ?
London, Sammltmg Alexander D. 18 cm
(S. 124)
(nach Catalogue of a exhibition of cariy Chinese pottery a. porcelain, Burlington fine Arts Club).
Unten:
Topf aus porzellanartiger Masse mit eingeschnittener Ornamentik und schmutziggrüner Glasur; K’ü-tschou-fu-yao ? Mingdynastie.
Wannieck, Catalogue.
(S. 116)
Tafel 32.
Links: Topf aus porzellanartiger, heller Masse mit bleicher, seladongrüner Glasur. In der Mitte: Flache Schale aus porzellanartiger, heller Masse mit zwei Fischen in Relief und bräunlich seladongrüner Glasur. Rechts: Henkelvase aus steiiizeugartiger, heller, braungebrannter Masse mit grau- brauner, haarrissiger Glasur.
(Exportware für die Siindainseln, Philippinen usw.) Erzeugnisse der Sung- oder Mingzeit.
Dresden, Porzeliansammlung D. der Schale 21 cm
(S. 125)
KÜN-YAO.
Tafel 33 (Farbentafel).
Räucherbecken aus porzellanartiger Masse mit violetter, hellgestreifter Transmutations- (yao-pien-) Glasur, Kün-yao.
Dresden, Porzeliansammlung D. 26 cm
(S. 133)
Tafel 34.
Links:
Blumentopf aus porzellanartiger Masse mit streifiger, rot-violetter Trans- mutations- (yao-pien-) Glasur; Kün-yao.
London, Sammltmg Alexander ’ H. 19 cm
(S. 133)
Rechts:
Blumentopf aus porzellanartiger Masse mit streifiger, violett-grauer Trans- mutations- (yao-pien) Glasur; Kün-yao.
Clandoß regis, Sammlung Eumorfopoulos D. 22 cm
(S. 133)
9
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 35.
Oben:
Vasen aus steinzeugartiger Masse mit hellblauen, rotgefleckten Glasuren, Kün-yao ?
H. IO cm H. 12,5 cm
(s. 135)
(nach Hetherington, the early ceramic wares of China u. Catalogue of an exhibition of early Chinese pottery and sculpture (the Metropolitan Museum of Art, New York 1916).
Unten:
Flache Schale aus rotgebranntem Steinzeug mit geformtem Reliefschmuck und violett und graugefJeckter Glasur ; Kün-yao ? Sung- oder Mongolenzeit.
London, Sammlung Alexander D. 21 cm
(S. 137)
(nach Hobson, Chinese pottery and porcelain).
Tafel 36.
Oben:
Schale aus schwachgebranntem, braungelbem Ton mit hellblauer Glasur mit violettem Fleck im Innern ; Kün-yao ? Sung- oder Mongolenzeit.
Dresden, Porzellansammlung D. 17 cm
(S, 137)
Unten:
Vase aus gelblicher Masse mit dicker, kristallinischer, hellblauer, rotgefleckter Glasur (,,Weich-kün-yao“) Sungdynastie ?
London, Sammlung Alexander H. 33 cm
(S. 138)
(nach Hobson, pottery and porcelain).
KIEN-YAO.
Tafel 37.
Deckel vase aus grauem Steinzeug mit schwarzer, hell gepunkter (, , Rebhuhn ‘ ‘- ; Glasur; Kien-yao.
H. 15 cm (S. 143)
(nach Hetherington, the early ceramic wares of China).
Unten:
Schale aus dunkelbrauner, steinzeugartiger Masse mit schwarzer, dunkel- braun gestreifter (,,HasenfelT'-) Glasur; Kien-yao.
London, Britisches Museum D. 12 cm
(S. 143)
MONGOLEN-(YÜAN-)DYNASTIE
(1280 — 1367).
Tafel 38.
Oben links:
Flasche aus weißem Porzellan mit eingravierter Ornamentik (Schu-fu-yao); Porzellan von King-te tschen. *) Nach einer Zeichnung des chinesischen Samm- lers Hiang-Yüan Pien.
(S. 149 u. 152)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang Yüan-p-ien).
•) Durch ein bedauerliches Versehen ist leider auf den Tafeln selber das Wort King-te tschen nicht ganz richtig wiedergegeben worden.
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Oben rechts:
Als Kanne in Europa im 14. Jahrhundert gefaßte, weiße, chinesische Por- zellanvase mit Reliefverzierungen ; Porzellan von King-te tschen. Nach der Zeichnung eines verloren gegangenen Originals.
(S. 152)
Unten:
Porzellanschale, schmutzig grün glasiert, in gotischer Fassung aus der Zeit um 1450; Porzellan von King-te tschen. Zeit der Mongolen- oder Anfang der Mingdynastie.
Cassel, Museum Fridericianum H. 20,5 cm
(S. 7 u. 153)
MINGDYNASTIE.
(1368—1643.)
ZEIT DES KAISERS JUNG-LO (1403—1424}.
Tafel 39.
Oben:
Schale mit grauer, kobaltblauer Unterglasurmalerei: Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Jung-Lo.
Nachbildung eines Typus dieser Zeit aus dem Ende der Mingdynastie ?
Dresden, Porzellansammlung D. 16,5 cm
(S. 168)
Unten:
Schale aus dünnem („Eierschalen“-) Porzellan mit leicht in weißer Masse aufgesetzter Ornamentik ; Porzellan von King-te tschen.
Eingravierte Marke des Kaisers Yung-Lo.
Spätere Nachbildung eines Typus dieser Zeit ?
London, Britisches Museum D. ii cm
(S. 168)
ZEIT DES KAISERS SÜAN-TE (1426—1435).
Tafel 40.
Oben links:
Teeschale mit kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen. Nach einer Zeichnung des chinesischen Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(S. 171)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yyan p*ien).
Oben rechts:
Fußschale, bemalt in Unterglasurkupferrot ; Porzellan von King-te tschen. Nach einer Zeichnung desselben.
(S. 172)
(nach Bushell, Chinese porce’ain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p-ien).
Unten:
Schale mit äußerst feiner, bleicher unterglasurkobaltblauer Malerei ; Por- zellan von King-te tschen. Marke des Kaisers Süan-Te. Zeit dieses Kaisers ?
Dresden, Porzellansammlung D. 12 cm
(S. 175)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 41.
Oben:
Hängevase, auf unglasiertem Porzellan bemalt mit Schmelzfarben (6mail sur biscuit) auf gelbem Schmelzfarbengrund; Porzellan von King-te tschen. Marke des Kaisers Süan-Te. Zeit dieses Kaisers ?
Berlin, Kunstgewerbemuseum H. 26 cm
(S. 176)
ZEIT DES KAISERS TSCHEN G-HUA (1465—1487).
Unten:
Räuchergefäß mit dunkelblauer Glasur und in weißer Masse aufgelegter Ornamentik; Porzellan von King-te tschen. Marke des Kaisers Tscheng- Hua. Zeit dieses Kaisers?
Dresden, Porzellansammlung D. 22 cm
(S. 181)
Tafel 42.
Oben links:
Becher, bemalt in den Schmelzfarben der „Fünffarbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen. Nach einer Zeichnung des chinesischen Sammlers Hiang-Yüan Pien.
(s. 179)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p’ien).
Oben rechts:
Weinbecher in Form einer Magnolienblüte, bemalt mit violetten, grünen und braunen Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan (email sur biscuit) ; Porzellan von King-te tschen. Nach einer Zeichnung desselben.
(S. 179)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-pUen).
Unten:
Weinkanne, bemalt in Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan (6mail
sur biscuit); Porzellan von King-te tschen. Nach einer Zeichnung desselben.
(s. 179)
(nach Bushell, Chinese porcelain, sixteenth - Century coloured illustrations with Chinese MS text by Hsiang
Yüan-p’ien).
Tafel 43.
Oben:
Deckeldose, mit lichter, kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Unten:
Kobaltblaue Unterglasurmalerei im Innern dieser Dose. Marke des Kaisers Tscheng-Hua. Zeit dieses Kaisers?
Ravensholt, Sammlung Bushell D. 18,5 cm
(S. 180)
UM 1550.
Tafel 44.
Topf mit durchbrochener Wandung, mit Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan bemalt (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 31,5 cm
(S. 175)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 45.
Vase, mit von Stegen eingefaßten Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan bemalt (email sur biscuit) ; Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 37,5 cm
(S. 175)
Tafel 46.
Oben:
Figur des Heiligen Laotse , bemalt mit bunten Schmelzfarben auf un- glasiertem Porzellan (email sur biscuit) ; Porzellan von King-te tschen.
London, Sammlung Benson H. 52 cm
(S. 175)
Unten:
Blumentopf mit durchbrochener Ornamentik in blauen, türkisgrünen und gelblichen Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Sammlung Alexander D. 39 cm
(S. 175)
Tafel 47.
Oben:
Weinkanne in Form eines Fohovogels auf Wolken, mit Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan bemalt (email sur biscuit) ; Porzellan von King-te tschen. Nachbildung einer Bronze.
Dresden, Porzellansammlung H. 28 cm
(S. 176)
Unten:
Weinkanne in Form einer auf Wellen stehenden Languste, mit Schmelz- farben auf unglasiertem Porzellan bemalt (email sur biscuit) ; Porzellan von King-te tschen. Nachbildung einer Bronze.
Dresden, Porzellansammlung H. 21 cm
(S. 176)
ZEIT DES KAISERS TSCHEN G-TE (1506—1521).
Tafel 48.
Oben:
Schale mit schwärzlicher kobaltblauer Unterglasurmalerei auf lichtgelbem Schmelzfarbengrund ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Tscheng-te.
Dresden, Porzellansammlung D. 29,5 cm
(S. 186)
Unten:
Tuschreibe mit schwärzlich kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Tscheng-te.
London, Britisches Museum L. 24,8 cm
(S. 184)
UM 1500 BIS UM 1550.
Tafel 49.
Große Schale mit schwärzlich kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Konstantinopel, kaiserl. ottomanisches Museum D. 46 cm
(S. 185)
13
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 50.
Große Kanne mit schwärzlich kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Konstantinopel, kaiserl. ottomanisches Museum H. 35,5 cm
(S. 185)
Tafel 51.
Topf mit bleicher, kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King- te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum D. 40 cm
(S. 184)
ZEIT DES KAISERS KIA-TSING (1522—1566).
Tafel 52.
Großer Topf mit tiefkobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King- te tschen.
Marke des Kaisers Kia-Tsing.
Dresden, Sammlung Stübel H. 36 cm
(S. 193)
Tafel 53.
Dosendeckel mit tiefkobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung L. 28,5 cm
(S. 193)
Tafel 54.
Große Vase mit lebhafter kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 39 cm
(S. 193)
Tafel 55.
Links:
Vase mit tiefkobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen. Marke des Kaisers Kia-Tsing.
Dresden, Porzellansammlung H. 23,5 cm
(S. 193)
Rechts:
Vase mit tiefkobaltblauer Malerei auf gelbem Schmelzfarbengrund; Por- zellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kia-Tsing.
Dresden, Porzellansammlung H. 25 cm
(S. 195)
Tafel 56.
Oben:
Topf, bemalt mit gelber Schmelzfarbe auf eisenrotem Grund; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kia-Tsing.
Dresden, Porzellansammlung
H. 17,5 cm
{S. 195)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Vase, bemalt mit kupferroter Unterglasurmalerei auf schwachem Relief- gnind; Porzellan von King-te tschen,
Marke des Kaisers Kia-Tsing.
Berlin, Kanstgewerbemaseuia H. 16,5 cm
(S. 194)
Tafel 57.
Oben:
Topf, bemalt mit tiefem Unterglasurkobaltblau. und den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kia-Tsing.
Dresden, Porzellansajnmlung H. 37 cm
(S. 194 u. 195)
Unten:
Schale, bemalt mit den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum D. 31 cm
(S. 194)
UM 1550 BIS UM 1600.
Tafel 58 (Farbentafel).
Farbige Glasuren:
Vase, dunkelblau glasiert; Porzellan von King-te tschen (S. 207) — ■ tiefes Schälchen, eisenrot glasiert, mit leichter Goldmalerei ; Porzellan von King- te tschen (S.iög, 196 u. 206)— Vase, ,, kapuzinerbraun“ glasiert, mit in weißer Masse aufgesetzter Ornamentik; Porzellan von King-te tschen (S. 181 u. 207) ■— flache Schale, hell- (,,kaiser-“) gelb glasiert; Marke des Kaisers Wan-Li; Porzellan von King-te tschen (1573—1619) (S. 206) ~ Schale mit smaragd- grüner Glasur und leichter Goldmalerei; Porzellan von King-te tschen (S. 196).
Dresden, Porzellansammlung H. (der Vase links) 26 cm
ZEIT DES KAISERS LUNG-KING (1567— 1572).
Tafel 59.
Oben;
Deckeldose, bemalt in leuchtendem Unterglasurkobaltblau; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Lurig-King.
Dresden, Porzellansammlung D. 16,5 cm
(S. 199)
Unten:
Schale, bemalt in leuchtendem Unterglasurkobaltblau; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Lung-King.
D. 23 cm (S. 199)
15
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
ZEIT DES KAISERS WAN-LI (1573—1619).
Tafel 60.
Oben:
Schale mit ungewöhnlich feiner Malerei in blassem Unterglasurkobaltblau; Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum
D. 14,5 cm (S. 204 u. 208)
Unten:
Deckeldose mit lichter kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Wan-Li.
Dresden, Porzellansammlung
D. 22,7 cm (S. 204 u. 208)
Tafel 61.
Vase mit bleicher kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
H. 49 cm
(S. 204, 208 u. 212)
Tafel 62.
Links:
Flasche mit lichter kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
Rechts:
H. 25 cm (S. 204 u. 208)
Statuette des Heiligen Laotse mit trüber kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
London, Britisches Museum H. 43 cm
(S. 204 u. 208)
Tafel 63.
Große Vase mit kräftiger kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen
Dresden, Porzellansammlung H. 73,5 cm
(S. 204 u. 208)
Tafel 64 (Farbentafel).
Vase, bemalt in den Schmelzfarben der ,, Fünffarbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Wan-Li.
London, Britisches Museum H. 48,5 cm
(S. 204 u. 208)
Tafel 65.
Oben:
Flache Schale, bemalt in den Schmelzfarben der , , Dreifarbenmalerei ‘ ‘ ; Porzellan von King-te tschen. — Töpfchen und Henkelkanne, bemalt mit Schmelzfarben, trockenem Eisenrot und Unterglasurkobaltblau (,, Fünf- farbenmalerei“); Porzellan von King-te tschen. Marken des Kaisers Wan-Li.
Dresden, Porzcllansammlung D. (der Schale) 22,5 cm
(S. 204, 205 u. 208)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Großer Fisch- oder Blumenkübel, bemalt mit den Schmelzfarben der „Fünf- farbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Wan-Li.
Ravensholt, Sammlung Bushell H. 22,5 cm
(S. 204, 205 u. 208)
Tafel 66.
Links:
Hängevase, bemalt in ünterglasurkobaltblau und den Sclimelzfarben der „Fünffarbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Wan-Li.
Dresden, Porzellansammlung H. 33 cm
(S. 204 u. 208)
Rechts:
Vase, bemalt in Unterglasurkobaltblau und den Schmelzfarben der „Fünf- farbenmalerei“; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Wan-Li.
BerJin, Kunstgewerbenmseam H. 54 cm
(S. 204 u. 208)
Tafel 67.
Flache Schalen mit bleicher kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Exportporzellan für Persien.
Konstantinopel, kaiseri. ottomanisches Museum D. der oberen Schale 44 cm
D. der unteren Schale 27 cm (S. 209)
Tafel 68.
Oben:
Kanne mit bleicher kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King- te tschen; in europäischer Fassung aus der Zeit um 1500. Exportporzellan für Persien und Europa.
Berlin, Kunstgewerbemuseum H. 19 cm
(S. 7, 210, 211)
Unten:
Schalen und Wasserpfeife mit bleicher kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Exportporzellan für Persien und Europa.
Dresden, Porzellansanimluiig H. (d. Wasserpfeife) 21 cm
(S. 208, 210 u. 211)
Tafel 69.
Oben:
Schälchen aus dünnwandigem Porzellan mit feiner, lichter kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Exportporzellan für Persien und Europa?
Dresden, Porzellansammlung D. 14,6 cm
(S. 208 u. 211)
2 Zimmermanu, CBinesisches Porssllan. U. 2. Aufl.
17
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Flache Schale mit bleicher kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Exportporzellan für Persien und Europa.
Dresden, Porzellansammlung. D. 49 cm
(S. 208 u. 210)
UM 1650.
Tafel 70.
Links:
Vase in Flaschenkürbisform mit lebhafter kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Exportporzellan für Persien und Europa ?
Dresden, Porzellansammlung
Rechts:
H. 22,8 cm (S. 214)
Henkelkanne mit lebhafter kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen; in europäischer, 1642 datierter Fassung.
Exportporzellan für Persien und Europa?
Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe H. 22 cm
(S. 214)
T’SINGDYNASTIE.
(1644—1912).
ZEIT DES KAISERS K’ANG-HI (1662—1722).
Tafel 71.
Vase mit blutroter (,,sang-de-boeuf“-) Glasur (Lang-yao); Porzellan von King-te tschen.
Baltimore, Sammlung Walters
(nach Bubhell, Oriental ceramic Art)
H. 42 cm
(S. 232)
Tafel 72.
Oben :
Väschen mit pfirsichroter, moosartig grün geäderter (,,peach-bloom“) Glasur; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers K'ang-Hi.
Baltimore, Sammlung Walters
(nach Bushell, Oriental ceramic Art)
ca, H. II cm (S. 233)
Unten:
Wasserbehälter mit pfirsichroter, grün gefleckter (,,peach-bloom“) Glasur; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers K’ang-Hi.
Wien, Museum f. Kunst u. Industrie D- 9.7 cm
(S. 233)
Tafel 73.
Hund des Foh mit türkisblauer und violetter (aubergine) Glasur; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 51 cm
(S, 234)
I
8
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 74.
Oben:
Vase mit türkisblauer Glasur und eingravierter Ornamentik; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 26,5 cm
(S. 234)
Unten:
Deckeldose mit „kapuzinerbrauner Glasur“ und kobaltblauer Unterglasur- malerei in den Aussparungen; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 7 cm
(S. 237)
Tafel 75.
Links:
Flasche mit tiefschwarzer (,, schwarzgoldener“), leicht in Gold bemalter Glasur; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 46 cm
(S. 236)
Rechts:
Vase mit bleich seladongrüner Glasur und eingeschnittener Ornamentik; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 47 cm
(S. 235)
Tafel 76.
Links:
Väschen mit lichtgrauer Glasur mit ,, Forellenschuppen“ (truite-) Haar- rissen; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansaramlung H. 13,5 cm
(S. 255)
Mitte:
Vase mit lichtgrauer Glasur mit Haarrissen wie , .geborstenes Eis“; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 40 cm
(S. 225)
Rechts:
Rosenwassersprenger, unten mit hellbrauner (,,cafe-au-lait“-), darüber mit haarrissiger Glasur, oben mit kobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 19 cm
(S. 225 u. 237)
Tafel 77.
Vase mit Perlmuttereinlagen in schwarzem Lacküberzug (laque burgautee); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 70 cm
(S. 236)
Tafel 78.
Monumentalvase mit tiefkobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzeilansammlung H. 71,5 cm
(S. II, 224, 238 u. ^240)
ä* IO
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 79.
Monumentalvsae mit hellkobaltblauer Unterglasurmalerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porrellansammlung H, 103,5 cm
(5. II, 224, 238 u. 240)
Tafel 80.
Fischkübel mit dunkelkobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D 54 cm
(S. 238)
Tafel 81.
Deckeltopf mit ungewöhnlich tiefer, leuchtender kobaltblauer Unterglasur- malerei ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansamml ung H. 25 cm
(S. 238, 239 u. 240)
Tafel 82.
Vase mit leuchtend kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 37,4 cm
(S. 238)
Tafel 83.
Oben:
Schale mit lebhaft kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
D. 20 cm (S. 238)
Unten:
Teller mit leuchtend kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 34 cm
(S. 238)
Tafel 84.
Oben:
Tassen und Teetopf mit durchbrochenen Wandungen und kobaltblauer Unterglasurmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (des Teetopfes) 15 cm
(S. 224 u. 238)
Unten:
Vasen, Teetopf und Deckeltopf mit kobaltblauer Unterglasurmalerei; Por- zellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
H. (des Deckeltopfes) 17 cm (S. 238)
Tafel 85.
Links:
Vase mit kobaltblauer und kupferroter Unterglasurmalerei und stellenweis aufgetragener Seladonglasur auf leicht erhabenem Grund; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 45 cm
(S. 241)
20
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Rechts:
Deckelvase mit leicht erhabener Ornamentik in breiter, leuchtend unter glasurkobaltblauer Umfassung; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 51 cm
(S. 239)
Tafel 86.
Links:
Kanne mit gespritztem, unterglasurkobaltblauem, leicht in Gold bemaltem Grund; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzeüansammlung H. 42 cm
(S. 240)
Rechts:
Vase mit gespritztem, unterglasurkobaltblauem Grund und kobaltblauer Unterglasurmalerei in den Aussparungen; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 51,7 cm
(S. 240)
Tafel 87.
GroBe, flache Schale mit gespritztem, unterglasurkobaltblauem, leicht in Gold bemaltem Grand und Malerei in Unterglasurkobaltblau und den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte) in den Aussparungen; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 58 cm
(S. 240)
Tafel 88.
Oben:
Flache Schale mit gespritztem, unterglasurkobaltblauem, leicht in Gold bemaltem Grund und ausgesparter Äfalerei in Gold und Eisenrot ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
H. 20 cm (S. 240)
Unten:
Blumentopf mit gespritztem, unterglasurkobaltblauem, leicht in Gold be- maltem Grund und Malerei in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte) in den Aussparungen; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansaininlung
H. 23 cm (S. 240)
Tafel 89.
Links:
Flasche mit unterglasurkupferroter und leichter Goldmalerei ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzeilansammlung H. 40 cm
(S, 241)
Rechts:
Vase mit unterglasurkupferroter und -kobaltblauer Malerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammiung
H. 19 cm (S. 241)
2 I
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 90 (Farbentafel).
Große Vase mit aus schwarzem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Britisches Museum H. 46 cm
(S. 243)
Tafel 91.
Vase mit aus schwarzem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (email sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 68 cm
(S. 243)
Tafel 92.
Vase mit aus schwarzem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf un- glasiertem Porzellan (email sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 46 cm
(S. 243)
Tafel 93.
Oben:
Weinkanne mit Hund des Foh und (auf der Kanne) aus schwarzem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (4mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 20,5 cm
(S. 243)
Unten:
Schale mit aus schwarzem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 19,6 cm
(S. 243)
Tafel 94.
Vase mit aus gelbem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf un- glasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 53 cm
(S. 243)
Tafel 95.
Vase mit aus bleichgrünem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 49 cm
(S. 243)
Tafel 96.
Links:
Deckelvase mit aus violettem Grund ausgesparter Schmelzfarbenmalerei (^rnail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 36,5 cm
(S. 243)
Rechts:
Hund des Foh mit Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 44,3 cm
(S. 243)
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 97.
Oben:
Weinkanne in Form eines Affen mit gelben und grünen Glasuren auf un^ glasiertem Porzellan; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
Unten:
H. 14 cm (S. 242)
Papagei mit Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (email sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 23,5 cm
(S. 225 u. 243)
Tafel 98.
Oben:
Figur eines hockenden Mannes mit Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 16,6 cm
(S. 225 u, 243)
Unten:
Teekannen m Form aneinandergelegter Bambus''däbe und eines Korbes mit durchbrochener Wandung und flache Schale mit Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (ömail sur biscuit): Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansamniliing D. (der Scliale) 20 cm
(S. 224, 243)
Tafel 99.
Oben:
Schale, bemalt mit schwarzen, grün eingefaßten Drachen auf ,, kaiser- gelbem“ Grund (6maii sur biscuit); Porzellan von King-te-tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 14,6 cm
(S. 236 u. 244)
Unten:
Schalen, mit einzelnen, fleckig herabgeflossenen gelben, grünen und vio- letten Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan (6mail sur biscuit) ,, Tiger- fell “-Porzellan; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 19 cm
(S. 242)
Tafel 100.
Links:
Deckel vase, bemalt in Unterglasurkobaltblau und den Schmelzfarben der , ,Fünf f arbenmalerei ‘ ‘ („grüne Familie“, famille verte) ; Porzellan von King- te tschen. '
Wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts.
Dresden, Porzellansammlung H. 36,7 cm
(S. 242)
Rechts:
Stangenvase, bemalt in Unterglasurkobaltblau und den Schmelzfarben der , , F ünf f arbenmal erei “ („grüne Familie“, famille verte) ; Porzellan von King-
te tschen.
Wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts.
Dresden, Porzellansammlung H. 54 cm
(S. 245 u. 246)
23
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel loi.
Oben:
Flache Schale, bemalt in den Schmelzfarben der , .Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte) ; Porzellan von King-te tschen. Wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts.
Dresden, Porzellansammlung D. 34,7 cm
(S. 245)
Unten:
Flache Schale, bemalt in den Schmelzfarben der , .Fünf f arbenmalerei ‘ ‘ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers K’ang-Hi.
Wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts.
Dresden, Porzellansammlung D. 33 cm
(S. 245)
Tafel 102 (Farbentafel).
Große Vase, bemalt in den Aussparungen mit den Schmelzfarben der ,, Fünf- farbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte) auf verschiedenfarbigen Gründen ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 71 cm
(S. 244 u. 245)
Tafel 103.
Große Vase, bemalt in den Aussparungen auf oben grünem, unten eisenrotem Grund mit den Schmelzfarben der , , F ünff arbenmalerei ‘ ‘ (,, grüne Familie“, famille verte) ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 74,5 cm
(S. 244, 245 u. 247)
Tafel 104.
Deckelvase, bemalt in den Schmelzfarben der , , F ünff arbenmalerei ‘ ‘ („grüne Familie“, famille verte) ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 54,4 cm
(S. 244)
Tafel 105.
Deckelvase, bemalt in den Schmelzfarben der , , F ünff arbenmalerei ‘ ‘ (,, grüne Familie“, famille verte) auf grünem Grund; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 57,5 cm
(S. 244)
Tafel 106.
Links:
Laterne, bemalt in den Schmelzfarben der , , F ünff arbenmalerei ‘ ‘ („grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 34,3 cm
(S. 224 u. 244)
24
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Rechts;
Schnabelkanne in persischer Form, bemalt in den Schmelzfarben der „Fünf- farbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammluog H. 36,3 cm
(S. 244)
Tafel 107.
Große flache Schale, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 52,4 cm
(S. 244 u. 245)
Tafel 108.
Flache Schale, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Künstler marke.
Dresden, Porzellansanijniung D. 39 cm
(S, 244 u. 246)
Tafel 109.
Oben:
Parfümbehälter (oder Grillenkäfig) mit durchbrochener Wandung, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
DresdcE, Porzellansammiang D. 8,2 cm
(S. 224 u. 244)
Unten:
Flache Schale mit durchbrochenem Rand und Malerei in den Schmelzfarben der „Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, PorzeUansamnilaEg D. 34,3 cm
(S. 244)
Tafel HO.
Oben;
Fläschchen mit aufgesetzten, violett oder dunkelblau glasierten Drachen und Malereien in den Schmelzfarben der „Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte), Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (der mittleren Vase) 21,4 cm
(S. 244 u. 245)
Unten:
Schalen und Väschen, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (der Schale) 16 cm
(S. 244)
Tafel III.
Oben:
Flaches Schälchen, bemalt in den Schmelzfarben der „Fünffarbenmalerei“ („grüne Familie“, famille verte), Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammiung D. 16,1 cm
(S. 242 u. 244)
25
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Teller, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte). ,, Hochzeitsteller des Kaisers K’ang-Hi“; Por- zellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers K’ang-Hi.
Dresden, Sammlung Stübel D. 25 cm
(S. 244 u. 245)
Tafel 112.
Große Vase, bemalt mit in Unterglasurkobaltblau und Eisenrot ornamen- tiertem Grund und bunten Malereien in den Schmelzfarben der ,,Fünffarben- malerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 71,3 cm
(S. 244, 245 u. 246)
Tafel 113.
Große Vase, äußerst zart bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarben- malerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 71,3 cm
(S. 244)
Tafel 114.
Große, flache Schale, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 51,4 cm
(S. 244 u. 245)
Tafel 115.
Links:
Vase, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,,grüne Familie“, famille verte), z. T. auf eisenrotem Grund. (,, Korallenrotes“ Porzellan); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 49,6 cm
(S. 247)
Rechts oben:
Wassertropfer (Tropfenzähler) mit aus eisenrotem Grund weiß ausgesparter Ornamentik. (,, Korallenrotes“ Porzellan); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 11,3 cm
(S. 247)
Rechts unten:
Deckeldose, bemalt in den Schmelzfarben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte) z. T. auf eisenrotem Grund. (,, Korallenrotes“ Porzellan) Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 12,2 cm
(S. 247)
Tafel 116.
Große Vase (aus drei abnehmbaren Teilen) bemalt in Gold und Eisenrot; PorzeUan von King-te tschen,
Dresden, Porzellansammlung H. 80,5 cm
(S. 247)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 117.
Große Vase, bemalt in Unterglasurkobaltblau und den Schmelzfarben der ,, Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King- te tschen,
Dresden, Porzellansammlung H. 70,2 cm
(S. 247)
Tafel 118.
Oben ;
Flasche, bemalt in Unterglasurkobaltblau, Eisenrot und Gold; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 20,8 cm
(S. 247)
Unten;
Flache Schale, bemalt in Unterglasurkobaltblau, Eisenrot und Gold; Por- zellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 27,8 cm
(S. 247)
Tafel 119.
Oben:
Flaches Schälchen, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen, 1721. Marke; ,,das sin-tschu-jahr, sich wiederholend“.
London, Britisches Museum D. 12,5 cm
(S. 249)
Unten:
Flache Schale mit unterglasurkobaltblauer Zeichnung, bemalt in den Schmelz- farben der ,, Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Familie“, famille verte); Porzellan von King-te tschen.
Zeit des Kaisers K'ang-Hi oder Yung-Tscheng.
Dresden, Porzellansammlung
D. 31 cm (S. 241)
Tafel 120.
Oben;
Teller, in Unterglasurkobaltblau bemalt mit der Darstellung einer hollän- dischen Revolutionsszene nach einer europäischen Medaille; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 20,4 cm
(S. 229)
Unten:
Teller, in Schwarz und Gold bemalt mit Barockornamentik, sowie der Dar- stellung von Herkules am Scheidewege nach einem europäischen Kupfer- stich; Porzellan von King-te tschen.
Zeit des Kaisers K'ang-Hi oder später.
Dresden, Porzellansammlung D. 32,3 cm
(S. 261)
27
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 12 1.
Oben links:
Vase, in Unterglasurkobaltblau bemalt, mit venezianischen Flügeigläsern nachgebildeten Henkeln; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 21,4 cm
(S. 228)
Oben rechts:
Flasche mit in Unterglasurkobaltblau gemalter Landschaft mit großem christlichem Kreuz; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 19,8 cm
(S. 229)
Unten:
Vase, Teller und Teekanne, in Europa (Holland?) mit Schmelzfarben bemalt ; Porzellan von King-te tschen — Tasse, kapuzinerbraun glasiert, mit (wahrscheinlich in Böhmen) durch die braune Glasur hindurch- geschnittener Ornamentik; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (der Vase) 21,7 cm
(S. 231)
Tafel 122 (Farbentafel).
Deckelvase, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung
H. 65 cm (S. 258)
ZEIT DES KAISERS YUNG-TSCHENG (1723-1735).
Tafel 123.
Schale mit durchbrochenem Rand, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in „fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose) ; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 35,3 cm
(S. 258)
Tafel 124.
Oben:
Schale, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ ,, Rosafamilie“, famille rose) ; Porzellan von King-te tschen. Nachbildung einer Cantoneser Emailarbeit.
Dresden, Porzellansammlung D. 23 cm
(S. 249, 258)
Unten:
Pinselhalter, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen
Dresden, Porzellansammlung H. 15 cm
(S. 258)
Tafel 125.
Oben:
Schale, ,, Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 20 cm
(S. 258)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Teller, ,, Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,,fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose) mit Rosa- (,,Rose Dubarry“) Grund; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 21,2 cm
(S. 256 u. 259)
Tafel 126.
Vase, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosa- familie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 44 cm
(S. 254 u. 258)
Tafel 127.
Vase, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosa- familie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 42,5 cm
(S. 254 u. 258)
Tafel 128.
Oben:
Täßchen, ,, Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlimg D. (der Untertasse) ii cm
(S. 258 u. 259)
Unten:
Schälchen, „Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King- te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum D. 20 cm
(S. 258)
Tafel 129.
Oben :
Schälchen, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); mit Malermarke; Porzellan von King-te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum D. 20 cm
(S. 155)
Unten:
Schälchen, ,, Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King- te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum D. 13,5 cm
(S. 155)
Tafel 130.
Links:
Vase, bemalt in den Farben der „Fünffarbenmalerei“ (,,grüne Familie“, famille verte) verwandten Schmelzfarben mit unterglasurkobaltblauer Zeichnung; Porzellan von King-te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum H. 43 cm
tS. 261)
29
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Rechts;
Opferschale, bemalt in den Farben der ,,Fünffarbenmalerei“ (,, grüne Fa- milie“, famille verte) verwandten Schmelzfarben mit unterglasurkobalt- blauer Zeichnung; Porzellan von King-te tschen
Dresden, Porzellansammlung D. 13,8 cm
(S. 258 u. 261)
Tafel 131.
Oben;
Schälchen, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose), mit unterglasurkobaltblauer Zeichnung ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Yung-Tscheng.
Dresden, Porzellansammlung D. 18,5 cm
(S. 261)
Unten;
Schälchen mit unterglasurkobaltblauer Malerei ; Porzellan von King-te tschen Marke des Kaisers Yung-Tscheng.
Berlin, Kunstgewerbemuseum D. 14,5 cm
{S. 260)
Tafel 132.
Oben;
Schälchen mit lichter unterglasurkobaltblauer Malerei auf blaßgelbem Schmelzfarbengrund; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Yung-Tscheng.
Dresden, Porzellansammlung D. 16,2 cm
(S. 261)
Unten;
Schälchen, bemalt mit grünen und weißen Schmelzfarben auf gelbem Schmelzfarbengrund (email sur biscuit) ; Porzellan von King-te tschen. Marke des Kaisers Yung-Tscheng.
Dresden, Sammlung Stübel D. 15 cm
(S. 261)
UM 1730 BIS UM 1740.
Tafel 133.
Oben ;
Täßchen, ,, Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King- te tschen.
Marke des Malers Pai Schi.
London, Britisches Museum D. 11,5 cm
(S. 259)
Unten;
Schale, ,, Eierschalenporzellan“, bemalt mit der blauen und spärlichen vio- letten Schmelzfarbe der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert -Museum
D. 22 cm (S. 259)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 134.
Oben;
Schale, „Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in „fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose). ,, Siebenränderschale“; Porzellan von King-te tschen.
London, Britisches Museum D. 21 cm
(S. 259 u. 266)
Unten:
Schale, „Eierschalenporzellan“, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in „fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose), ,, Siebenränderschale“, Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum D. 21 cm
(S. 259 u. 266)
Tafel 135 (Farbentafel).
Verschiedenfarbige Glasuren.
Oben:
Vase mit warm gelber Glasur und schwarzer Bemalung — Väschen mit ganz lichter Seladonglasur, Marke des Kaisers Yung-Tscheng — flache Schale, apfelgrün glasiert, mit eingravierter Ornamentik, Marke des Kaisers Yung-Tscheng —■ tiefe Schale mit blutroter Glasur — Pinselhalter mit durchbrochener Wandung mit violetter (aubergine) Glasur; Porzellan, von King-te tschen.
Unten:
Vase mit fleckiger, türkisblauer Glasur — Väschen mit grüner (,, Teestaub“-) Glasur — Räucherbecken mit Relief Ornamentik, blaugrün glasiert, Bronze- nachbildung — Vase mit roter, violettgrau streifig gefleckter Transmutations- (yao-pien-)glasur ; Porzellan von King-te-tschen.
Dresden, Porzeilansammlung D. (des Räucherbeckens) 16 cm
(S. 255 u. 265)
ZEIT DES KAISERS KIEN-LUNG (1736—1795).
Tafel 136.
Links:
Väschen mit Nachbildung der hellblauen (clair-de-lune) Glasur der Sungzeit ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 11,5 cm
(S. 88, 253 u. 265)
Mitte :
Vase aus rahmfarbenem, haarrissigem Porzellan, Nachbildung des Ting-yao der Sungzeit; Porzellan von King-te- tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (mit Untersatz) 25 cm
(S. 102, 253 u. 265)
Rechts:
Pinselhalter mit Nachbildung der hellblauen (clair de-lune) Glasur der Sung- zeit; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 12,1 cm
(S. 88, 253—265)
3I
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 137.
Vase mit blutroter, violett gestrichelter Transmutations-(yao-pien-)glasur; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 31 cm
(S. 255 u. 265)
Tafel 138.
Oben:
Väschen und Wasserbehälter in Muschelform mit hellblauer, hellgefleckter oder gestrichelter (,, Schlangenhaut“) Glasur; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (der linken Vase mit Untersatz) 17,4 cm
(S. 255, 265)
Unten links:
Vase mit brauner Glasur (mit Kristallausscheidungen, ,, Eisenrostglasur“); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (mit Untersatz) 21,6 crn
(S. 256)
Unten rechts:
Vase mit rötlich grauer, mit kleinen, dunklen Flecken belebter Glasur ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (mit Untersatz) 21 cm
(S. 255 u. 265)
Tafel 13g.
Laterne mit durchbrochener Wandung, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 37 cm
(S. 267 u. 268)
Tafel 140.
Vase, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in „fremden Farben“ ,, (Rosa- familie“, famille rose) ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Sammlung Stübel H. 57 cm
(S. 266)
Tafel 141.
Vase, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosa- familie“, famille rose) ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kien-Lung.
London, Victoria and .Albert-Museum H. 25 cm
(S. 266)
Tafel 142.
Deckelvase mit rosa (,,Rose Dubarry“) Grund und Malereien in den Schmelz- farben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose) ; Porzellan von King-te tschen.
London, Victoria and Albert-Museum H. 40,5 cm
(S. 266)
Tafel 143.
Deckelvase mit , , kapuzinerbrauner ‘ ‘ Glasur und Malereien in den Schmelz- farben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Por- zellan von King-te tschen.
Hamburg, Museum für Kunst u. Gewerbe H. 48 cm
(S. 266)
32
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 144.
Oben:
Grillenkäfig, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in , .fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum H. 18 cm
(S. 268)
Unten:
Schale, bemalt mit Ranken in grüner Schmelzfarbe auf ausgespartem schwarzem Grund; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kien-Lung.
Dresden, Sammlung Stübel D. 18,5 cm
(S. 268)
Tafel 145.
Links:
Vase mit den reliefartig aufgelegten Zeichen der Trigramme des Pa-kuas, in schwärzlichem Unterglasurkobaltblau bemalt ; Porzellan von King-te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum H. 25,5 cm
(S. 268)
Rechts:
Vase, in schwärzlichem Unterglasurkobaltblau bemalt ; Porzellan von King- te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 20 cm
(S. 268)
Tafel 146.
Oben:
Schale mit weiß ausgesparter Ornamentik auf tief unterglasurkobaltblauem Grund ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kien-Lung.
Dresden, Sammlung Stübel D. 25 cm
(S. 268)
Unten:
Schale, bemalt in Unterglasurkobaltblau und Unterglasurkupferrot ; Por- zellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kien-Lung.
Dresden, Porzellansammlung D. 20,7 cm
(S. 268)
Tafel 147.
Links:
Vase mit unterglasurkobaltblauer und unterglasurkupferroter Malerei ; Porzellan von King-te tschen.
Berlin, Kunstgewerbemuseum H. 31 cm
(S. 268)
Rechts:
Vase mit unterglasurkupferroter Malerei ; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. 21 cm
(S. 268)
3 ZimmermaoD, Chinesisches Porzellan. II. 2. Aufl.
33
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 148.
Oben:
Vase aus „Weichporzellan“ (fen-ting) mit schwärzlicher unterglasurkobalt- blauer Malerei; Porzellan von King-te tschen.
Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe H. 18 cm
{S. 254 u. 268)
Unten :
Schale aus , , Weichporzellan ‘ ‘ (fen-ting) mit lebhafter unterglasurkobalt- blauer Malerei; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. 22,5 cm
(S. 254 u. 268)
Tafel 149.
,, Mandarinenporzellan“, unter europäischem Einfluß bemalt in den Schmelz- farben der Malerei in „fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
Exportporzellan für Europa.
Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe H. 31,5 cm
(S. 272)
Tafel 150.
Oben:
Tasse, ,, Eierschalenporzellan' ‘ mit eisenrotem Grund, bemalt mit Land- schaften in europäischem Stil in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose) nach den Bemalungen einer Meißner Porzellantasse; Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung D. (der Untertasse) 11,6 cm
(S. 271)
Unten:
Teller, bemalt mit europäischem Wappen, Kartuschen und Monogrammen in den Schmelzfarben der Malerei in „fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose) ; Porzellan von King-te tschen.
London, Britisches Museum D. 22,4 cm
(S. 271)
Tafel 151.
Oben:
Deckelschale mit dunkelblauer, mit Goldmalerei versehener Glasur und in Gold gemalten arabischen Schriftzeichen ; Porzellan von King-te tschen. Exportporzellan für die Türkei; um 1800.
D. 20 cm (S. 271)
Unten:
Näpfe, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose) — Deckelväschen, bemalt in Eisenrot und Gold — Fußschale, bemalt in Unterglasurkobaltblau ; Porzellane von King- te tschen.
Exportporzellan für Siam; um 1800.
Dresden, Porzellansammlung
H. (d. Deckelnapfs) 14 cm (S. 270)
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 152.
19. JAHRHUNDERT.
Oben;
Schnupftabaksfläschchen, links mit durchbrochener Reliefwandung und blauem Farbüberzug, die beiden anderen mit erhabener Arbeit, bemalt in den Schmelzfarben der Malerei in ,, fremden Farben“ („Rosafamilie“, famille rose); Porzellan von King-te tschen.
Dresden, Porzellansammlung H. (des mittleren Fläschchen) 7,4 cm
(S. 255 u. 269)
Mitte links:
Dose für Tusche mit Reliefverzierung und gelbem Farbüberzug; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kia-King (1796 -1820).
Dresden, Porzellansammlung H. 7,8 cm
(S. 274)
Mitte rechts:
Schale mit aus eisenrotem Grund ausgesparten Bambuszweigen ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Kia-King (1796 — 1820).
Dresden, Porzellansammlung
D. 12 cm (S. 274)
Unten:
Schale mit farbigem Grund, bemalt in den Farben der Malerei in ,, fremden Farben“ (,, Rosafamilie“, famille rose), ,, Medaillonschale “ ; Porzellan von King-te tschen.
Marke des Kaisers Tao Kuang (1821— -1850).
Berlin, Kunstgewerbemuseum
D. 15 cm (S. 266 u. 274)
*
*
*
Tafel 153.
Oben:
Schälchen aus rahmfarbenem Porzellan, in europäischen Fassungen aus der Zeit um 1600. Erzeugnisse von Te~hua in der Provinz Fukien, um 1600.
Dresden, Porzellansammlung D. 7 cm
(S. 281)
Unten:
Schale aus rahmfarbenem Porzellan, Erzeugnis von Te-hua in der Provinz Fukien; Zeit der Mingdynastie.
Dresden, Porzellansammlung D. 12 cm
(S. 282)
Tafel 154.
Oben:
Untersatz in durchbrochener Arbeit aus rahmfarbenem Porzellan, Erzeugnis von Te-hua in der Provinz Fukien ; Zeit der Mingdynastie.
Dresden, Porzellansammlung D. 13% cm
(S. 282)
.1*
35
/. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Unten:
Schalen, Opferbecher und Vase z. T. mit aufgelegten Pflaumenblütenzweigen, aus rahmfarbenem Porzellan, Erzeugnisse von Te-hua in der Provinz Fukien, um 1700.
Dresden, Porzellansammlung H. (der Flasche) 15,5 cm
(S. 282)
Tafel 155.
Figur der Göttin Kuan-yin aus rahmfarbenem Porzellan, Erzeugnis von Te-hua in der Provinz Fukien, um 1700.
Dresden, Porzellansammlung H. 38,5 cm
(S. 283)
Tafel 156.
Oben:
Figur der Göttin Kuan-yin aus rahmfarbenem Porzellan, Erzeugnis von Te-hua in der Provinz Fukien, um 1700.
Posen, Kaiser Friedrich-Museum H. 25 cm
(S. 283)
Unten:
Gruppe aus rahmfarbenem Porzellan, Europäer bei der Mahlzeit darstellend, Erzeugnis von Te-hua in der Provinz Fukien, um 1700.
Dresden, Porzellansammlung H. 15,5 cm
(S. 283)
Tafel 157.
Oben:
Schale aus rotem Steinzeug in Form eines Pfirsichs mit angesetzten Zweigen und Blättern, Erzeugnisse von Yi-hing in der Provinz Kiangsu, i8. Jahr- hundert.
Dresden, Porzellansammlung L. 14 cm
(S. 290)
Unten:
Vase, Kannen und Schalen aus rotem und gelblichem Steinzeug mit auf- gelegtem Relief schmuck, Erzeugnisse von Yi-hing in der Provinz Kiangsu, um 1700.
Dresden, Porzellansammlung H. (der mittleren Vase) 34,5 cm
(S. 288)
Tafel 158.
Oben:
Topf aus schwachgebranntem, bräunlichem Ton mit gelb glasierten Relief- verzierungen auf grün glasiertem Grund, um 1600.
Dresden, Porzellansammlung H. 28 cm
(S. 292)
Unten:
Vasen und Schalen aus Steinzeug mit dunkelhellblauen oder grauen, gefleckten oder streifig geflossenen Glasuren, Erzeugnisse der Provinz Kuangtung.
Dresden, Porzellansammlung H. (der mittleren Vase) 34,5 cm
(S. 285)
I. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGSTAFELN
Tafel 159.
Links:
Pagode aus schwachgebranntem Ton, gelb, grün, türkisblau und violett glasiert, Zeit der Mingdynastie.
Dresden, Porzellansammlung
H. 34 cm (S. 294)
Rechts:
Dachziegel aus schwachgebranntem Ton mit stehender, gelb, hellblau und dunkelblau glasierter Figur, Zeit der Mingdynastie.
H. 45,5 cm (S. 294)
Tafel 160.
Links:
Figur der Göttin Kuan-yin, aus schwachgebranntem Ton mit türkisblauen, gelben und violetten Glasuren, Zeit der Mingdynastie.
H. 31,5 cm (S. 294)
Rechts:
Räuchergefäß aus schwachgebranntem Ton mit aufgesetzten, reich plastisch durchgearbeiteten Reliefverzierungen und türkisblauer Glasur.
England, Sammlung Messel
(nach Exhibition of early Chinese pottery and porcelain, Burlington fine Arts Club).
H. 50 cm (S. 293)
Tafel 161.
Vase aus gelbbraunem Steinzeug mit mit türkisblauen, grünen und blaß- gelben Glasuren ausgefüllter, z. T. von Relieflinien eingefaßter Ornamentik auf dunkel violettem Grund.
Clandon regis, Sammlung Eumorfopoulos
(nach Hobson, pottery and porcelain).
H. 49 cm (S. 292)
Handynastie (206 v. Chr. bis 221 n. Chr.) Han dynasty (206 B. C. to 221 A. D.) Dynastie des Han (206 avant et 221 apres I. C)
Grün glasierte Tonware Green glazed pottery Poterie ä couverte verte
Handynastie (206 v. Ciir. bis 221 n. Chr.) Han dynasty (206 B. C. to 221 A. D.j Dynastie des Han (206 avant et 221 apres I. C.)
2
Grün glasierte Tonware mit geformtem Reliefschmuck Green glazed pottery with moulded design Couverte verte ä decor moule
Rote Tonware mit olivgrüner Glasur Red pottery with olive green glaze Poterie rouge ä couverte olivätre
Weidynastie (220 — 264)
Wei dynasty (220 — 264) Dynastie des Wei (220 — 264)
Hartgebrannte verglaste Masse mit gelb-grüner Porzellanglasur Grün glasierte Tonware
High-fired vitrified paste with porcelanous glaze Green glazed pottery
Päte vitrifiöe, cuite au grand feu, sorte de couverte de porcelaine Poterie ä couverte brune
T'angdynastie (618 — 906)
T'ang dynasty (618 — 906) Dynastie des Thang (618 — 906)
4
Grün und gelb glasierte Tonware Green and yellow glazed pottery Poterie couvertes verte et jaune
Weiße Tonware, z. T. glasiert White pottery, partially glazed Poterie blanche, vernissee par partieg
T'angdynastie (618—906)
T'ang dynasty (618 — 906) Dynastie des Thang (618 — 906)
5
Tonwaren mit farbigen Glasuren und umritzter Ornamentik Pottery"_with coloured glazes and incised design Poterie, couvertes en plusieurs couleurs, dessin grave
ab c
Tonwaren a) mit eingedrückter Ornamentik, b) und c) mit eingeritzter Ornamentik und farbigen Glasuren Pottery a) with stamped design, b) and c) with scratched design and coloured glazes Poterie a) ä decor estampe, b) et c) ä decor engrave et couvertes colorees
6
T'angdynastie (618 — 906)
T’ang dynasty (618 — 906) Dynastie des Thang (618 — 906)
Malerei in Schwarz unter grüner Glasur Painting in black under a green glaze Peinture en noir sous couverte verte
Rot, braun und weiß marmorierte Masse Pottery marbled in red, brown and white Poterie, marbree en blanc, rouge et brun
7
T'angdynastie (618—906)
T'ang dynasty (618 — 906) Dynastie des Thang (618 — 906)
Weiße Tonware mit Spuren von blauer Fleckung White pottery with traces of blue mottling Poterie blanche, legerement tachetee de blanc
Braunglasiertes Steinzeug mit geformter Reliefornamentik Brown glazed stoneware with moulded design Gres, couverte brune, decor moule
T'angdynastie (618 — 906)
T'ang dynasty (618—906) Dynastie des Thang (618 — 906)
Grün und gelb glasierte Tonware mit geformtem Reliefschmuck Grün und gelb glasierte Tonware mit aufgelegten Reliefs
Green and yellow glazed pottery with moulded design Green and yellow glazed pottery with applied design
Poterie ä couverte verte et jaune, d^cor moule Poterie k couvertes verte et jaiine, ornements appliqufe
-, •■ - ‘iiT''.fir^' v^'
’ ‘ •{ S Äfä
■*■ .' '* '•r,’,x-^
.'■ . :\ , . ;iv-'*. f. ■
■jiWM/m
■ •■-•■■-W ■
5'j ' ■' '/v '; ' "■
■ / ■' .■•v-''-’f' rftv ■ ' V"’
: "''vT
iJjJ , ’■ iv't >.'■■ ■-■.■ ''
'■' ■ '.V.-, ■
f ■ ' ^ . . ; . : V ■ ■
T'angdynastie (618—906)
T’ang dynasty (618 — Quo) Dynastie des Thang (618 — 906)
Grün und gelbglasierte Tonwaren Green and yellow glazed pottery Poterie avec couvertes vertes et jaunes
10
T'angdynastie (618 — 906)
T’ang dynasty (618 — 906) Dynastie des Thang (618-906)
Tonware mit gelblich weißer Glasur Pottery with yellowish white glaze Poterie ä couverte blanc jaunätre
Gelbliche Tonware, unglasiert Yellowish pottery without glaze Poterie jaunätre sans couverte
T'angdynastie (618— Q06)
T'ang dynasty (618—906) Dynastie des Thang (618 — 906)
>
Glasiertes Porzellan mit eingeschnittener Ornamentik Graugrüne Glasur mit aufgelegter Ornamentik
Glazed porcelain with etched design Greyish-green glaze with applied Ornaments
Porcelaine vernissee avec d^cor grave Couverte vert grisätre, d^or appliqu^
T'angdynastie (618 — 906)?
T'ang dynasty (618 — 906)? Dynastie des Thang (618 — 906)?
12
Farbig glasierte Tonware Pottery with coloured glazes Poterie ä couvertes colorees
Sungdynastie (960—1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960— 1279)
13
lu-yao lu yao lou-yao
Hellblaue Glasuren Light blue glazes Couvertes bleu clair
14
Sungdynastie (960—1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
Kuan-yao Kuan yao Kouan-yao
Hellblaue Glasuren Light blue glazes Couverte bleu clair
Sungdynastie (960—1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
15
Ting-yao? Ting yao? Ting-yao?
Rahmfarbene Masse mit haarrissiger Glasur Cream-coloured paste with crackled glaze Pate couIeur de creme, couverte craquelee
Weißes Porzellan (Ting-yao) White porcelain (Ting yao) Porcelaine blanche (Ting-yao)
Rahmfarbene Masse mit eingeritzter Ornamentik Cream-coloured wäre with etched design Pate couleur de creme, d6cor grave
Sung' (960-1279) und Mingdynasfie (1368-1645) Sung- (960-1279) and Mingdynasty (1368-1643) Dynastie des Song (960-1279) et des Ming (1368-1643)
16
Ting-yao ?, Ts’e-tschou-yao ?, Kün-yao Ting yao ?, Tz’u Chou yao ?, Chün yao Ting-yao ?, Tse-tscheou-yao ?, Kiun-yao
Sungdynastie (960-1279) Sungdynasty (960-1279) Dynastie des Song (960-1279)
Farbige Massen und Glasuren Coloured pastes and glazes Päies et couvertes colorees
Lung-ts’üan-yao, Ko-yao, Kün-yao? Lung-Chüan Yao, Ko yao, Chün Yao ? Long-tsiouen-yao, Ko-yao, Kiun-yao ?
Farbige Glasuren Coloured glazes Couvertes colorees
Sungdynastie (960—1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
17
Ting-yao? Ting yao? Ting-yao?
Rahmfarbene Masse mit eingeritzter Ornamentik Cream coloured paste with etched design Pate couleur de creme, decor grave
0-. 0-. 0-.
0 O O
1 I
bß bß bJD
•S .s .s
H i— H
On
t^
CN
O' |
O' CM |
1 o |
CN |
o |
|
ON |
||
I |
1 |
|
1 O o 2^ |
o o pv. |
btO c o CO |
CO |
||
Ul |
<u |
|
CO |
rt |
T3 |
Ci |
C |
|
C |
.äJ |
|
T3 |
||
CO |
||
bj9 |
U) |
|
c |
c |
c |
3 |
3 |
|
CO |
CO |
Q |
Rahmfarbene Tonwaren mit geformten Verzierungen Cream coloured wäre with moulded designs Pate couleur de creme, decor moiile
Sungdynastie (Q60 — 127Q)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
19
Ting-yao? Ting yao? Ting-yao?
Rahmfarbenes Steinzeug mit geformter Ornamentik Cream coloured stoneware with moulded design Gres couleur de creme, d&or moule
Mingdynastie (1368 — 1643)
Ming dynasty (1368—1643) Dynastie des Ming (1368—1643)
Kiangnan-yao? Kiangnan yao? Kiang-nan-yao
,Straußenei"glasiir mit erhabener Ornamentik ''Ostrichegg” glaze with raised Ornament Couverte «oeuf d’autruche», decor en relief
Sungdynastie (960—1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960 — 1279)
20
Ting-yao? Ting yao? Ting-yao?
Rahmfarllene Masse (Bronzenachbildungen) Cream coloured paste (Bronze Imitation) Pate couleur de creme (Imitations de bronzes)
I
Mingdynastie (1368—1643)? Ming dynasty (1368—1643)? Dynastie des Ming (1368—1643)?
21
Ting-yao? Ting yao? Ting-yao?
Rahmfarbene Masse mit eingepreßter Ornamentik Cream -coloured wäre with moulded designs Pate couleur de creme avec decor moule en relief
Sungdynastie (960 — 1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
22
Ts'e-tschou-yao? Tz'u chou yao? Tse-tcheou-yao?
Rahmfarbenes Porzellan mit Malerei in Braun Cream coloured porcelain with brown painting Porcelaine couleur de creme, peinture brune
Rahmfarbenes Steinzeug mit Malerei in Schwarz Cream coloured stoneware with black painting Gres couleur de creme, peinture noire
Mingdynastie (1368—1643)
Ming dynasty (1368—1643) Dynastie des Ming (1368 — 1643)
22a
Ts'e-tschou-yao? Tz'u Chou yao? Tse-tcheou-yao?
Rahmfarbene Tonwaren mit Malereien in Schwarz Cream coloured pottery with black painting Poterie ä couleur de creme, peinture noire
Sungdynastie (960 — 1 279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
23
Ts'e-tschou-yao? Tz'u Chou yao? Tse-tcheou-yao?
Ton waren
Schwarzbraune Glasur, z. T. wieder ausgehoben Brownish black glaze, partially cut away Couverte brun noir, enlevee par paiiies
a) mit schwarzer Glasur und Ornamentik in Braun, b) schwarzer Glasur mit ausgehobenem Grund, c) mit Ornamentik aus weißem Ueberzug mit ausgehobenem Grund
Pottery a) with black glaze and brown design, b) with black glaze partially cut away, c) with white slip partially cut away
Poterie a) couverte noire et decor brune, b) couverte noire, enlevee par parties c) engobe blanc, enleve par parties
o
o
>,
CJ
3
.2 -2
•-3 - uo
42 o £
biO bJD bxi
CSC 3 3 0 J -4 -1
csj
o»
CN
o S
o»
o
<u ^ •43 2
C
c >,
fcuo bß 3 C 3 3 c/> CO
Sclädongrünc Glasur mit gcformt6n R6licfvcrzicrung6n Scladongrünc Glasur
Celadon green glaze with Ornaments moulded in relief Celadon green glaze
Couverte celadon avec decor moule en relief Couverte celadon
o
o ^
s ^ ^
- S
S ^ o =3 -i- W ^ o £
b/) M bJ3
c c c
3 P o
J J J
m
(N
r^ |
|
CM |
|
o |
o |
(M |
|
1-H |
|
1 |
T ^ |
1 o |
o W) |
vO |
O C |
S- |
CT' O CO |
.ü |
C/) |
•4—* |
W5 OJ |
</) |
|
c |
|
C |
4J |
T3 -jr |
Seladongrüne Glasuren Celadon green glazes Couvertes celadon
Sungdynastie (Q60— 1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960 — 1279)
26
Lung-ts’üan-yao Lungrh'üan yao Long-thsiouen-yao
Seladongrüne Glasuren Celadon green glazes Couvertes celadon
■ ’i
Sungdynastie (Q60— 127Q)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960—1279)
27
Lung-ts'üan-yao Lung ch'üan yao Long-thsiouen-yao
Seladongrüne Glasur mit geformter Reliefverzierung Celadon green glaze with Ornament moulded in relief Couverte celadon avec decor moule en relief
Sungdynastie (Q60— 1279)
Sung dynasty (960—1279) Dynastie des Song (960 — 1279)
28
Lung-ts'üan-yao Lung ch'üan yao Long- thsiouen -yao
Seladongrüne Glasur mit eingeschnittener und aufgelegter Ornamentik Celadon green glaze with engraved and applied designs Couverte celadon avec d&or grav^ et applique
• ^
-• it».
Sungdynastie (960 — 127Q)
Sung dynasty (960 — 1279) Dynastie des Song (960—1279)
29
Lung-ts'üan-yao Lung ch'üan yao Long - thsiouen - yao
Seladongrüne Glasur mit eingeschnittener Ornamentik Celadon green glaze with etched design Couverte celadon, dessin grave
Seladongrüne Glasur mit eingedrückter Ornamentik Celadon green glaze with impressed design Couverte celadon, decor imprime
Sungdynastie (960— 127Q)
Sung dynasty (960 — 1279) Dynastie des Song (960—1279)
30
Ko-yao Ko yao Ko-yao
Hellgrüne Glasuren mit Haarrissen Light green cracled glazes Couvertes craquelees vert clair
Sung dynasty (960—1279)? Sungdynastie (960—1279)? Dynastie des Song (960— 1279)?
31
Mingdynastie (1368 — 1643)
Ming dynasty (1368 — 1643) Dynastie des Ming (1368 — 1643)
Seladongrüne Glasur mit eingeschnittener Ornamentik Celadon green glaze with engraved design Couverte celadon, decor grave
K'ü-tschou fu-yao?
Ch’u chou Fu yao? T'chou - tcheou - fou - yao ?
Seladongrüne Glasur mit Ornamentik auf vertieftem Grund Celadon green glaze with omament on a ground cut away Couverte celadon avec des Ornaments sur fond creuse
Sungdynastie (960 — 1279)?
Sung dynasty (960—1279)? Dynastie des Song (960—1279)?
Seladongrüne Glasuren (Exportware)
Celadon green glazes (manufactured for exportation) Couvertes c61adon (fabriquees pour l'export)
Sungdynastie (960-1279) Sungdynasty (960-1279) Dynastie des Song (960-1279)
55
Kün-yao Chün yao Kiun-yao
Transmulationsglasur (yao-pien) Transmutation glazc (yao pien) Couverte ä transmutation (yao-pien)
Sungdynastie (960—1279) 34 Kün-yao
Sung dynasty (960—1279) Chün yao
Dynastie des Song (960—1279) Kiun-yao
Rot-violette „Transmutations"-Glasur Violett-graue „Transmutations“- Glasur
Lavender rouge "transmutation" glaze Lavender grey "transmutation'' glaze
Couverte ä «transmutation» rouge violet Couverte ä «transmutation» gres violet
Sung dynasty (960—1279) Sungdynastie (960 — 1 279) Dynastie des Song (960—1279)
35
Chün yao
Kün-yao
Kiun-yao
Light blue glaze splashed with red Hellblaue Glasur mit roten Flecken Couverte bleu clair tachet^e de rouge
Variegated spotted lavender grey glaze with moulded design Violett und grau gefleckte Glasur mit geformtem Reliefschmuck Couverte bleu violet tachet4e, d&or moul^
Yüandynastie (1280 — 1367)?
Yüan dynasty (1280—1367)? Dynastie des Youen (1280—1367)?
36
Kün-yao? Chün yao? Kiun - yao?
Hellblaue Glasur, rotgefleckt Light blue glaze splashed with red Couverte bleu clair tachetee de rouge
Sungdynastie‘'(960— 1279)?
Sung dynasty (960—1279)?
Dynastie des Song (960—1279)?
Hellblaue Glasur, rotgefleckt („Weichkün-yao") Light blue glaze, splashed with red ("soft Chün yao”) Couverte bleu clair ä taches rouges («Kiun -yao tendre»)
Sungdynastie (Q60— 127Q) 37
Sung dynasty (960—1279)
Dynastie des Song (960—1279)
Kien-yao Chien yao Kien-yao
Schwarze „Rebhuhn“-Glasur Black "partridge" glaze Couverte noire «perdrix»
„Hasenfell"-Qlasur "Hare's für" glaze Couverte noire «peau de li^vre»
Yüandynastie (1280—1367) 38
Yüan dynasty (1289 — 1367)
Dynastie des Youen (1280—1367)
Weißes Porzellan mit eingeschnittenen Verzierungen White porcelain with engraved designs Porcelaine blanche avec decor grave
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Weißes Porzellan mit geformten Verzierungen, in europäischer Fassung des 15. Jahrhunderts
White porcelain with moulded designs, mounted in Europe in the 15. Century
Porcelaine blanche avec d^cor moulfS, mont^e en Europe au 15. siScle
Lung-ts’üan-yao Lung ch'üan yao Long-thsiouen-yao
0
Seladongrünes Porzellan in europäischer Fassung des 15. Jahrhunderts Celadon green porcelain, mounted in Europe in the 15. Century Porcelaine avec couverte celadon, mont^e en Europe au 15. siöde
Yung-Lo (1403-1424)? Yung Lo (1403-1424)? Yong-lo (1403-1424)?
39
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Eierschalenporzellan" mit Reliefverzieningen aus weißer Masse "Eggshell porcelain" with designs in white slip Porcelaine «coquille d'oeuf» avec decor en barbotine
Süan-Te (1426—1435) Irlsüan Tg (1426-1435) Siouen-te (1426—1435)
40 Kin-te tsclien- Porzellan
Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Kupferrote Unterglasurmalerei Painting in underglaze copper red Peinture en rouge de cuivre sous couverte
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
41
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Süan-Te (1426-1435) Hsüan Te (1426 — 1435) ;Siouen-te (1426—1435)
Schmelzfarbenmalerei mit gelbem Grund auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel colours on the biscuit with a yellow ground Tscheng-Hua (1465—1487) Peinture en email sur biscuit avec fond jaune
Cheng Hua (1465-1487)
Tch’ing-hoa (1465—1487)
Dunkelblaue Glasur mit Ornamentik aus weißer Masse Dark blue glaze with white slip designs Couverte bleu fonc^ avec ddcor blanc en barbotine
Tscheng-Hua (1465 — 1487) Cheng Hua (1465-1487) Tch'ing-hoa (1465—1487)
42
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Ueberglasurmalerei in „fünf Farben" Painting in overglaze "five colours” Peinture sur couverte ä «cinq couleurs>
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
' Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
Tscheng-Hua (1465 — 1487)? Cheng Hua (1465—1487)? Tch'ing-hoa (1465—1487)?
43
King-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Mingdynastie, um 1500 Ming dynasty, about 1500 Dynastie des Ming, vers 1500
44
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
45
Mingdynastie, um 1500 Ming dynasty, about 1500 Dynastie des Ming, vers 1500
King-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasicrtem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
Mingdynastie (1368—1643) 45
Ming dynasty (1368—1643)
Dynastie des Ming (1368—1643)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
16. Jahrhundert 16. Century 16. si^cle
47
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
la
i:,
I»
'r-l
4
Tscheng-te (1506 — 1521) Cheng Te (1506-1521) Tsching-te (1506 — 1521)
48
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei auf gelbem Schmelzfarbengrund Painting in underglaze cobalt blue in a yellow enamel ground Peinture en bleu de cobalt sous couverte sur fond d’email jaune
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peintuie en bleu de cobalt sous couverte
Um 1550 About 1550 Vers 1550
49
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Um 1550 About 1550 Vers 1550
50
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
51
Mingdynastie, um 1530 Ming dynasty, about 1530 Dynastie des Ming, vers 1530
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Kia-Tsing (1522— 1566) Chia Ching (1522-1566) Kia-tsing (1522—1566)
52
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
\
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
■11
Kia-Tsing (1522-1566) 53 Kin-te tschen - Porzellan
Chia Ching (1522-1566) Ching-te Chen porcelain
Kia-tsing (1522-1566) Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Kia-Tsing (1522—1566) Chia Ching (1522-1566) Kia-tsing (1522 — 1566)
54
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
<v
N
Ul
O
CU
c ^
a I
0 C CU -t!
G ^
O <L> C/5 <0J G ^ «G
1
iSi 'S
I c o
.S Ic Ö
U C-
o
o
in
(N
CM
m
bjO-
bx) .S
c x:
•?; u
^ Cli
.2 S U
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Kobaltblaue Unterglasurmalerei mit gelben Schmelzfarbengrund
Painting in underglaze cobalt blue Painting in underglaze cobalt blue on a yellow enamel ground
Peinture en bleu de cobalt sous couverte Peinture en bleu de cobalt sous couverte sur fond d'^mail jaune
vl '
Kia-Tsing (1522-1566) Chia Ching (1522-1566) Kia-tsing (1522—1566)
56
Kin-te tschen- Porzellan Ching -te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Malerei in gelben Schmelzfarben auf eisenrotem Grund Painting in yellow enamel on an iron red ground Peinture en email jaune sur fond rouge de fer
Kupferrote Unterglasurmalerei auf schwachen Erhebungen Painting in underglaze coppcr red with slightly raised designs Peinture en rouge de cuivre sous couverte sur dteor legerement relev6
Kia-Tsing (1522-1566) Chia Ching (1522-1566) Kia-tsing (1522—1566)
57
Kin-te tschen- Porzellan Ching -te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Malerei in Schmelzfarben auf Glasur, z. T. mit Unterglasurkobaltblau („Fünffarbenmalerei") Painting in enamel on the glaze and partially in underglaze cobalt blue (“Five colour’’ painting) Peinture en email sur couverte, par parties avec bleu de cobalt sous couverte (Peiiiture «ä dnq couleurs»)
Mingdynastie (1568-1645) Mingdynasty (1568-1645) Dynastie des Ming (1368-1645)
58
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Farbige Glasuren Coloured glazes Couvertes colorees
Lung-K'ing (1567-- 1572) Lung Ch'ing (1567 — 1572) Long-king (1567—1572)
59
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
60
Wan-Li (1^73-1619) Wan Li (1573-1619) Wan-li (1573-1619)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Wan-U (1573-1619) Wan Li (1573-1619) Wan-Ii (1573-1619)
61 Kin-te tschen- Porzellan
Ching-t§ Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Wan-Li (1573 — 1619) 62 Kin-te tschen- Porzellan
Wan Li (1573 — 1619) Ching-te Chen porcelain
Wan-li (1573—1619) Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Wan-Li (1573-1619) Wan Li (1573-1619) Wan-li (1573-1619)
63
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Wan -Li (1575-1619) Wan Li (1575-1619) Wan-li (1575-1619)
64
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Überglasurmalerei mit Unlerglasurkobaltblau („Fünffarbenmalerei“)
Over glaze painting with underglaze cobalt blue (“Five colour painting„)
Peinture en email sur couverte el bleu de cobalt sous couverte (Peinture «ä cinq couleurs»)
l
■s
Wan -Li (1573-1619) Wan Li (1573-1619) Wan-li (1573-1619)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Malerei in Schmelzfarben und Unterglasurkobaltblaii („Fünffarbenmalerei“) Painting in enamel colours and underglaze cobalt blue ("Five colour” painting) Peinture en email et bleu de cobalt sous couverte (Peinture «ä cinq couleurs»)
Xi
E —
^ —
t/5 g E
g 5 '■u
.s
o;
Jn w ^
c 5
c3 ^
^ .5 .5
Cd OJ
CL Q.
rr* 1-H
S o
^ ^
j -j = n c c
«S 03 c3
.s |
.S S o |
|
c c^ |
5 |
1 <0-> |
*~1 |
CU |
-4—* |
<u |
o |
. 1 |
N u> |
u. O |
bjO c |
O |
D. |
|
Oh |
5 |
|
1 |
C |
|
c |
«V |
äj |
<u |
X^ |
t3 |
x: |
U |
|
u |
<u |
|
C/5 -<— > |
«u |
_C |
«u |
||
öjO |
"ÖJ |
|
1 |
.S |
O |
.s |
k> o |
|
U |
D- |
Wan-Li (1573-1619) Wan Li (1573-1619) Wan-li (1573-1619)
67
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei (Exportware)
Painting in underglaze cobalt blue (manufactured for exportation) Peinture en bleu de cobalt sous couverte (fabriqude pour l'export)
Wan-Li (1573- 161Q) Wan Li (1573-1619) Wan-Ii (1573-1619)
68
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei in europäischer Fassung aus der Zeit um 1550 Painting in underglaze cobalt blue (mounted in Europe about 1550) Peinture en bleu de cobalt sous couverte (montee en Europe vers 1550)
Kobaltblaue Unterglasurmalerei (Exportware)
Painting in underglaze cobalt blue (manufactured for exportation) Peinture en bleu de cobalt sous couverte (fabriquee pour l’export)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
-Li (1573- 161Q) Li (1573- 161Q) -li (1573-1619)
69
Kobaltblaue Unterglasurmalerei (Exportware)
Painting in underglaze cobalt blue (manufactured for exportation) Peinture en bleu de cobalt sous couvertc (fabrlquee pour l'export)
Um 1650 70 Kin-te tschen- Porzellan
About 1650 Ching-te Chen porcelain
Vers 1650 Porcelaine de King-te-tchin
I
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
K'ang=Hi (1662-1722) K’ang Hsi (1662—1722) Khang=hi (1662-1722)
71
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Ochsenblutglasur (Lang-yao)
Ox blood glaze (Lang yao) Couverte sang de boeuf (Lang-yao)
K’ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
72
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
„Pfirsichrote" Glasur "Peach bloom" glaze Couverte cpeach bloom»
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
73
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Türkisblaue und violette Glasur Turquoise blue and aubergine purple glazes Couvertes turquoise et violette
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662—1722)
74
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Türkisblaue Glasur Turquoise blue glaze Couverte bleu turquoise
„Goldbraune" Glasur mit kobaltbrauner Unterglasurmalerei "Golden brown" glaze with painting in underglaze cobalt blue Couverte «brun capucin» avec peinture en bleu de cobalt sous couverte
K'ang-Hi (1662 — 1722) 75 Kin-te tschen - Porzellan
K'ang Hsi (1662 — 1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662 — 1722) Porcelaine de King-te-tchin
Schwarze Glasur mit Malerei in Gold Seladongrüne Glasur mit eingeschnittener Ornamentik
Black glaze with gilt designs Celadon green glaze with engraved designs
Couverte noire avec peinture en or Couverte celadon avec d^cor grave
K'ang-Hi (1662 — 1722) 76 Kin-te tschen- Porzellan
K'ang Hsi (1662—1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662—1722) Porcelaine de King-te-tchin
o
c
V-
X).-
§ ^
^X) C o
JS §
o
fc
c«
r
bß |
CO |
c; |
X |
*X |
o |
c |
o |
cS a |
73 |
3 |
|
X |
X |
u |
|
X |
|
o |
.E |
u |
’C |
T3 |
o |
C |
|
c3 |
|
<U |
|
CO |
|
bjO |
o |
n |
|
o |
CO CJ |
X |
'S |
bjO
•a
U
3
O"
>
3
O
U
m
•I
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662—1722)
77
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schwarzer Lackgrund mit Perlinuttereinlagen Black lac ground with inlaid designs in mother of pearl Fond de laque noire avec incrustations de nacre (burgaute)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662 — 1722)
78
Ki n - te tschen - Porzellan Ching|-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662 — 1722)
79
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
80
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
i
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
81
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous cou verte
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
82
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
K'ang-Hi (1662-1722)
K'ang Hsi (1662-1722)
Khang-hi (1662-1722)
83
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinturc en bleu de cobalt sous couverte
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
84
Kin-te tschen-Porzellain Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
i
I
i
J
i
i
i
I
“i
K'ang-Hi (1662—1722) 85 Kin-te tschen- Porzellan
K'ang Hsi (1662—1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662 — 1722) Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue und kupferrote Unterglasurmalerei mit seladongrüner Glasur Kobaltblaue Unterglasurmalerei mit erhabener Ornamentik
Painting in underglaze cobalt blue and copper red with celadon green glaze Painting in underglaze cobalt blue with raised designs
Peinture en bleu de cobalt et rouge de cuivre sous couverte avec couverte celadon Peinture en bleu de cobalt sous couverte avec decor en relief
c
—
Ij
N
o
Cu
c
c ^
U
o
(« «u
c o
(LI
O I
O ^
D- .5
aj
T3
<HJ
I
WT3 c u
.5 2 o ^ U CX
vO
GO
CM
CM
CM
CN
CM S CM
'S o 'S
.-N c/) • —
r E -?
bO biO ^
§ §1
Gespritzter kobaltblauer Grund mit Malerei in Gold Gespritzter kobaltblauer Grund mit kobaltblauer Malerei
Powder blue ground with painting in gold Powder blue ground with cobalt blue painting
Fond bleu poudre avec peinture en or Fond bleu poudre avec peinture en bleu de cobalt
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
87
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Gespritzter kobaltblauer Grund mit Gold- und Schmelzfarbenmalerei Powder blue ground with painting in gold and enamel colours Fond «bleu poudre» avec peinture en or et email
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662—1722)
88
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Gespritzter kobaltblauer Grund mit Schmelzfarbenmalerei Powder blue ground with painting in enamel Fond bleu poudre sous couverte avec peinture en email
Gespritzter kobaltblauer Grund mit eisenroter Malerei Powder blue ground with painting in iron red Fond bleu poudre sous couverte avec peinture en rouge de fer
K'ang-Hi (1662-1722) 89 Kin-te tschen- Porzellan
K'ang Hsi (1662-1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662-1722) ' Porcelaine de King-te-tchin
Kupferrote Unterglasurmalerei Kobaltblaue und kupferrote Unterglasurmalerei
Painting in underglaze copper red Painting in underglaze cobalt blue and copper red
Peinture en rouge de cuivre sous couverte Peinture en bleu de cobalt et rouge de cuivre sous couverte
K’ang-Hi (1662-1722) K’ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
90
Kin-fc Ischen -Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasierlem Porzellan Painting in enamel colours on ihe biscuit Peinlure en email sur biscuit
K’ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
91
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei mit schwarzem Grund auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit with a black ground Peinture en email sur biscuit avec fond noir
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
92 Kin-te tschen- Porzellan
Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan mit schwarzem Grund Painting in enamel on the biscuit with a black ground Peinture en ^mail sur biscuit sur fond noir
K’ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
93
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan (z. T. auf schwarzem Grund) Painting in enamel colours on the biscuit (partially on a black ground) Peinture en email sur biscuit (par parties sur fond noir)
Schmelzfarbenmalerei mit schwarzem Grund auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel colours with a black ground on the biscuit Peinture en 6mail sur biscuit avec fond noir
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
94
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmdzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan mit gelbem Grund Painting in enamel on the biscuit with a yellow ground Peinture en email sur biscuit sur fond jaune
95
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-t&-tchin
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
Schmelzfarbenmaierei auf unglasiertem Porzellan mit grünem Grund Painting in enamel on the biscuit with a green ground Peinture en email sur biscuit sur fond vert
K'ang-Hi (1662-1722) Q6 Kin-te tschen- Porzellan
K'ang Hsi (1662-1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662-1722) Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel colours on the biscuit Peinture en email sur biscuit
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
97
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Malerei in Schmelzfarben auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel on the biscuit Peinture en email sur biscuit
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662—1722)
98
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel colours on the biscuit Peinture en email sur biscuit
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722)
Khang-hi (1662-1722)
99
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmeizfarbenmalerei mit gelbem Grund auf unglasiertem Porzellan Painting in enamel colours on the biscuit with a yellow ground Peinture en email sur biscuit avec fond jaune
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan („Tiger-Porzellan“) Painting in enamel colours on the biscuit (“Tiger skin porcelain") Peinture en email sur biscuit («Porcelaine tigr^e») ß
K'ang-Hi (1662-1722) 100 Kin-te tschen- Porzellan
K'ang Hsi (1662-1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662-1722) Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" mit Unterglasurkobaltblau („Grüne Familie") Painting enamel on the glaze in "five colour" and underglaze cobalt blue ("Familie verte") Peinture en email sur couverte ä «cinq couleurs» avec bleu de cobalt sous couverte («Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662 — 1722)
101
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbentnalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" („Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze ("Five colour“ painting, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs», «Familie verte»)
K’ang-Hi (1662-1722) K’ang-Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
102
Kin-fe tschen-Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-tc-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf Glasur in „Fünffarbenmalerei“ („Grüne Familie“) Painting in enamel on the glaze (“Five colour painling,,, “Familie verfe,,) Peinlure en email sur couverte (Peinture <‘ä cinq couleurs», «Familie verte«)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
103
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan („Fünffarbenmalerei", „Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze ("Five colour” painting, "Familie verte”) Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs», «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K’ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
104
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan („Fünffarbenmalerei", „Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze ("Five colour" painling, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture «ä cinq couleurs», «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
105
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan („Fünffarbenmalerei“, „Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze (“Five colour’’ painting, "Familie verte”) Peinture en email sur couverte (Peinture «ä cinq couleurs», «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) 106 Kin-te tschen- Porzellan
K'ang Hsi (1662—1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662—1722) Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" („Grüne Familie") Painting in enamel ou the glaze ("Five colour" painting, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture ä ccinq couleurs», «Familie verte»)
107
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662—1722) Khang-hi (1662-1722)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem. Porzellan („Fünffarbenmalerei", „Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze ("Five colour" painting, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs», «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
108
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan („Fünffarbenmalerei", „Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze ("Five colour” painting, "Familie verte”) Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq coiileurs», «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
109
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
M
Schmelzfarbenraalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" („Grüne Familie") Painting in enaniel on the glaze ("Five colour" painting, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture ä «dnq couleurs» «Familie verte»)
110
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
K'ang-Hi (1662-1722) K’ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" („Grüne Familie") • Painting in enamel on the glaze ("Five colour" painting, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs» «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
111
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" („Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze (”Five colour“ painting, "Familie verte") Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs», «Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722)
Khang-hi (1662-1722)
112
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" mit Unterglasurkobaltblau („Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze in "five colours” and underglaze cobalt blue ("Familie verte”)
Peinture en email sur couverte ä «cinq couleurs» avec bleu de cobalt sous couverte («Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
113
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schtnelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben" („Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze ("Five colour” painting, "Familie verte”) Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs», c Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
114
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan („Fünffarbenmalerei", Grüne Familie") Painting in enainel on the glaze ("Five colour” painting, "Familie verte”) Peinture en email sur couverte (Peinture ä «cinq couleurs», «Familie verte»)
K'ang - Hi (1662-1 722) 115 Kin - te tschen - Porzellan
K'ang Hsi (1662-1722) Ching-te Chen porcelain
Khang-hi (1662-1722) Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei in „fremden" Farben auf korallenrotem Grund („Grüne Familie") Painting in enamel in "foreign" colour with coral red ground ("Familie verte”) Peinture en email, couleurs cärang^res», fond rouge de corail («Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662 — 1722)
116
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
[
t
I
Malerei in Eisenrot und Gold Painting in gold and iron red Peinture en or et rouge de fer
117
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben“ mit Unterglasurkobaltblau („Grüne Familie") Painting in enamel on the glaze in “five colour” and underglaze cobalt blue ("Familie verte”) Peinture en email sur couverte ä «cinq couleurs» avec bleu de cobalt sous couverte («Familie verte»)
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
118
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Malerei in Eisenrot, Gold und Unterglasurkobaltblau Painting in iron red, gold and underglaze cobalt blue Peinture en rouge de fer, or et bleu de cobalt sous couverte
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
119
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden“ Farben („Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze in “foreign” colours (“Familie rose“) Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres> («Familie rose»)
Schmelzfarbennialerei auf glasiertem Porzellan in „fünf Farben“ mit kobaltblauer Zeichnung Painting in enamel on the glaze in "five colours” with cobalt blue design Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres», dessin en bleu de cobalt
120
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722) Khang-hi (1662-1722)
Kobaltblaue Unterglasurmalerei nach europäischem Vorbilde Painting in underglaze cobalt blue after a European design Peinture en bleu de cobalt sous couverte d’apr^ un motif europ^n
Malerei in Schwarz und Gold nach einem europäischen Kupferstich Painting in black and gold after a European print Peinture en noir et or d’apr^s une estampe europ^nne
V-
•>
K’ang-Hi (1662-1722) 121
K'ang Hsi (1662-1722)
Khang-hi (1662—1722)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblau bemalte Porzellane unter europäischem Einfluß Porcelain painted in cobalt blue, influenced by European art Porcelaine peinte en bleu de cobalt, influencee par l'art europeen
In Europa verzierte Porzellane Porcelaine, decorated in Europe Porcelaine, decoreeen Europee
'i
fi
J
■'•*1 ■ >i -• " i
: ■
\\
Yung-Tscheng (1725-1755) Yung Cheng (1725-1755) Yong-tching (1725-1755)
122
Kin-te Ischen -Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbcnmalerci auf Glasur in „Fremden Farben“ („Rosa-Familie“) Painfing in enamel on the glaze (“Foreign colours.,, “Familie rose„) Peinture en email sur couvcrte (Peinture ä «couleurs elrangeres«, «Familie rose«)
Yung-Tscheng (1723-1735) Yung Cheng (1723 — 1735) Yong-tching (1723 — 1735)
123
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Familie rose") Peinture en email sur couverte ä couleurs «ärangeres» («Familie rose»)
Yung-Tscheng (1723-1735) Yung Cheng (1723—1735) Yong-tching (1723 — 1735)
124
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King -te -teil
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben, („Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze in “foreign” colours ("Familie rose”) Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres> («Familie rose»)
•
Yung-tscheng (1723 — 1735) Yung Cheng (1723-1735) Yong-tching (1723—1735)
125
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben, („Rosa-Familie", „Eierschalenporzellan") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Familie rose”, "Eggshell porcelain”)
Peinture en email sur couverte ä «couleurs ärangeres» («Familie rose», «Porcelaine coquille d'oeuf»)
4
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben mit rosa Grund („Rosa-Familie", „Eierschalenporzellan") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours with rose ground ("Familie rose”, "Eggshell porcelain”) Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres» avec fond rose («Familie rose», «Porcelaine coquille d’oeuf»)
Yung-Tscheng (1725 — 1735) Yung Cheng (1725-1735) Yong-tching (1725—1735)
126
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Sßhmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Familie rose") Peinture en email sur couverte ä couleurs «etrangeres» («Familie rose»)
Yung-Tscheng (1723 — 1735) Yung Cheng (1723-1735) Yong-tching (1723—1735)
127
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze in "foreign" colours ("Familie rose") Peinture en emai! sur couverte ä «couleurs etrang^res> («Familie rose»)
Yung-Tscheng (1723—1735) Yung Cheng (1723 — 1735) Yong-tching (1723 — 1735)
128
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbentnalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie", „Eierschalenporzellan") Painting in enamel on the glaze in "foreign" colours ("Familie rose”, "Eggshell porcelain”) Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres» («Familie rose», «Porcelaine coquille d’oeuf»)
129
Yung-Tscheng (1723-1735) Yung Cheng (1723-1735) Yong-tching (1723-1735)
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie", „Eierschälenporzellan") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Familie rose”, "Eggshell porcelain”) Peinture en email sur couverte ä couleurs «etrangeres» («Familie rose», «Porcelain coquille d’oeuf»)
Yung-Tscheng (1723-1735) 130 Kin-te tschen- Porzellan
Yung Cheng (1723-1735) Ching-te Chen porcelain "
Yong-tching (1723-1735) Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan mit kobaltblauer Zeichnung Painting in enamel on the glaze with cobalt blue design Peinture en email sur couverte, dessin en bleu de cobalt
Yung-Tscheng (1723-1735) Yung Cheng (1723 — 1735) Yong-tching (1723 — 1735)
131
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Malerei in „fremden“ Farben („Rosa-Familie") mit kobaltblauer Zeichnung Painting in “foreign” colours (“Familie rose”) with cobalt blue design Peinture en couleurs «etrangeres» («Familie rose») avec dessin en bleu de cobalt
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
132
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Yung-Tscheng (1723-1735) Yung Cheng (1723-1735) Yong-tching (1723—1735)
Kobaltblaue Unterglasurmalerei auf gelbem Grund Painting in underglaze cobalt blue with a yellow ground Peinture en bleu de cobalt sous couverte sur fond jaune
Schmelzfarbenmalerei auf unglasiertem Porzellan mit gelbem Grund Painting in enamel on the biscuit with a yellow ground Peinture en email sur biscuit avec fond jaune
133
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Um 1730 -um 1740 About 1730 — about 1740 Vers 1730 — vers 1740
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie“, „Eierschalenporzellan") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Familie rose”, "Eggshell porcelain”)
Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres» («Familie rose», «Porcelaine coquille d'oeuf»)
Um 1730 -um 1740 About 1730 — about 1740 Vers 1730-vers 1740
134
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Sclimelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie", „Eierscbalenporzellan") Painting in enamel on the glaze in "foreign" colours ("Familie rose", "Eggshell porcelain”) Peinture en email sur couverte ä «couleurs etrangeres» («Familie rose», «Porcelaine coquille d'oeuf»)
Yung-Tscheng (1725-1755) und Kien-Lung (1756-1795) YungCheng (1725-1755) and Ch’ien Lung (1756-1795) Yong-tching (1725-1755) et Khien-long (1756-1795)
135
Kin-te Ischen -Porzellan Ching-fe Chen porcelain Porcelaine de King-te-lchin
Farbige Glasuren Coloured glazes Couvertes colorces
Farbige Glasuren Coloured glazes Couvertes colorees
V ■- JS
C" • ■*• ^5
. ■} -' • 'S ■
■mM
'■ ■VS
I- o
03 ^ <(U CJ '
O I
ö ^
G. .5
I c OJ -C T3
s: U
O (U
<2 <aJ C
tu
N
Lh
O
G.
<(U
I cj
bjO "äj
c o
.=: x: o ^ U CU
O
ro
in
Ol
O
be "
M
c
o
C/)
S.H
E-t
C/) |
tu 5 |
3 |
u. 4J Ul |
3 ^ — CO |
T3 |
3 ^ |
CO |
|
ctS ^ |
OJ |
|
-Q |
j5£ |
t^ C.) |
33 |
.y |
> |
(U -3 |
3 O u |
|
biO |
,, , |
OJ |
c 3 |
O |
T3 |
•o |
c |
3 |
73 |
o |
.2 |
jd |
t3 |
|
s: <j |
S |
|
CQ 2 |
E |
E |
Kien-Lung (1736—1795) Ch'ien Lung (1736 — 1795) Khien-long (1736—1795)
137
Kin-te tschen - Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Rot - violette „Transmutations“- Glasur Lavender rouge "transmutation" glaze Couverte rouge violet ä «transmutation»
Kien-Lung (1736—1795) Ch’ien Lung (1736-1795) Khien-long (1736—1795)
138
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Hellblaue gefleckte („Schlangenhaut") Glasur Light blue spotted ("snake’s skin") glaze Couverte bleu clair tachetee (?peau de serpent»)
„Eisenstaub"- Glasur "Iron dust” glaze Couverte «poudre de fer:
Graurote, gefleckte Glasur Spotted greyish red glaze Couverte tachetee rouge grisätre
Kien-Lung (1736-1795) Ch'ien Lung (1736-1795) Khien-long (1736-1795)
139
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan (Malerei in „fremden" Farben, „Rosa Familie") Paiming in enamel on the glaze (painting in "foreign" colours, “famille rose”) Peinture en email sur couverte (peinture ä couleurs «etrangeres», cfamille rose»)
Kien-Lung (1736-1795) Ch'ien Lung (1736-1795) Khien-Iong (1736—1795)
140
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan (Malerei in „fremden“ Farben, „Rosa Familie“) Painting in enamel on the glaze (painting in "foreign” colours, "famille rose”) Peinture en email sur couverte (peinture ä couleurs «etrang^res», «famille rose»)
Kien-Lung (1736—1795) Ch'ien Lung (1736—1795) Khien-long (1736-1795)
141
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie“) Painting in enamel on the glaze in "foreign" colours ("Familie rose") Peinture en email sur couverte ä couleurs «etrangeres» (cFamille rose>)
Kien-Lung (1736— 17Q5) Ch'ien Lung (1736 — 1795) Khien-long (1736-1795)
142
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan mit rosa Grund (Malerei in „fremden“ Farben, „Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze with a rose ground (Painting in “foreign” colours, "Familie rose") Peinture en email sur couverte avec fond rose (Peinture ä couleurs «etrangeres», «Familie rose»)
Kien-Lung (1736- 17Q5) Ch'ien Lung (1736—1795) Khien-long (1736-1795)
143
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kapuzinerbraune“ Glasur mit Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa-Familie") "Golden brown” glaze with painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Familie rose”) Couverte «brun capucin» avec peinture en email sur couverte ä couleurs «etrangeres» («Familie rose»)
Kien-Lung (1736—1795) Ch’ien Lung (1736 — 1795) Khien-long (1736—1795)
144
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Rosa Familie") Paiming in enamel on the glaze in "foreign” colours (“Familie rose”) Peinture en email sur couverte ä couleurs «etrangeres> («Familie rose»)
Grüne Schmelzfarbenmalerei auf schwarzem Grund Painting in green enamel colour on a black ground Peinture en email vert, fond noir
Kien-Lung (1736-1795) 145 Kin-te tschen- Porzellan
Ch’ien Lung (1736-1795) Ching-te Chen porcelain
Khien-long (1736-1795) Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couvcrte
Kien-Lung (1736—1795) Ch'ien Lung (1736-1795) Khien-long (1736-1795)
146
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue Peinture en bleu de cobalt sous couverte
Kobaltblaue und kupferrote Unterglasurmalerei Painting in underglaze cobalt blue and copper red Peinture en bleu de cobalt et rouge de cuivre sous couverte
Kien-Lung (1736 — 1795) 147 Kin-te tschen - Porzellan
Ch'ien Lung (1736—1795) Ching-te Chen porcelain
Khien-long )1736-1795) Porcelaine de King-te-tchin
Kobaltblaue und kupferrote Unterglasurmalerei Kupferrote Unterglasurmalerei
Painting in underglaze cobalt blue and copper red Painting in underglaze copper red
Peinture en bleu de cobalt et rouge de cuivre sous couverte Peinture en rouge de cuivre sous couverte
Kien-Lung (1736—1795) Ch'ien Lung (1736-1795)
Khien-long (1736—1795)
148
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
„Weichporzellan" mit kobaltblauer Unterglasurmalerei "Soft-paste” porcelain, painted in underglaze cobalt blue Porcelaine tendre», peinte en bleu de cobalt sous couverte
Kien-Lung (1736-1795) Ch’ien Lung (1736-1795)
Khien-long (1736—1795)
149
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
„Mandarinen"- Porzdian mit Schmelzfarbenmalerei in „fremden" Farben („Rosa-Familie“) "Mandarin” porcelain with painting in enamel in “foreign” colours (“Familie rose”) Porcelaine «aux Mandarins> avec peinture en email ä couleurs «drangeres» («Familie rose»)
Kien-Lung (1736-1795) Ch'ien Lung (1736-1795) Khien-long (1736 — 1795)
150
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Nachbildung einer Meißner Porzellantasse Imitation of a Dresden Meissen cup Imitation d'une tasse vieux Saxe
Malerei in „fremden" Farben („Rosa-Familie“), mit europäischem Wappen Painting in "foreign” colours ("Familie rose”) with European coat of arms Peinture en couleurs «etrangeres» («Familie rose»), armes etirop&nnes
Kien-Lung (1736-1795) Ch'ien Lung (1736 — 1795) Khien-long (1736—1795)
151
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Dunkelblaue Glasur mit Ornamenten und arabischen Aufschriften in Gold (Exportporzellan für die Türkei) Dark blue glaze with designs and Arabian inscriptions in gold (manufactured for Turkey) Couverte bleu fonce avec peinture et des inscriptions arabes (fabrique pour la Turquie)
Malereien in „fremden" Farben („Rosa-Familie"), Eisenrot oder Kobaltblau (Exportporzellan für Siam) Painting in "foreign" colours ("Familie rose"), iron red and cobalt blue (manufactured for Siam) Peinture «couleurs etrangeres» («Familie rose»), rouge de fer ou bleu de cobalt (fabrique pour le Siam)
152
Um 1800 About 1800 Vers 1800
Kin-te tschen- Porzellan Ching-te Chen porcelain Porcelaine de King-te-tchin
Tabaksfläschchen mit Reliefverzierung und Schmelzfarbenmalerei Snuff bottles with raised design and painting in enamel colours Bouteilles ä tabac, d^cor en relief et peinture en email
Gelbe Glasur mit Reliefverzierung Yellow glaze with raised design Couverte jaune, decor en relief
Gespritzter eisenroter Grund mit weißen Aussparungen Powder iron red ground with design left in white Rouge de fer fouette, dessin laisse en blanc
Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan in „fremden" Farben („Medaillonschale", „Rosa-Familie") Painting in enamel on the glaze in "foreign” colours ("Medaillion bowl”, "Familie rose”) Peinture en 6mail sur couverte ä «couleurs etrangeres» («Coupe ä medaillons», «Familie rose»)
Mingdynastie (1368—1643)
Ming dynasty (1368—1643) Dynastie des Ming (1368 — 1643)
153
Porzellan von Te-hua Te-hua porcelain Porcelaine de Te-hoa
Rahmfarbenes Porzellan in europäischen Fassungen aus der Zeit um 1600 Cream coloured porcelain mounted in Europe about 1600 Porcelaines couleur de creme, montees en Europe vers 1600
Rahmfarbenes Porzellan Cream coloured porcelain Porcelaine couleur de creme
■ .1
..
Mingdynastie (1368 — 1643)
Ming dynasty (1368—1643) Dynastie des Ming (1368—1643)
154
Porzellan von Te-hua Te-hua' porcelain Porcelaine de Te-hoa
Rahmfarbenes Porzellan Cream coloured porcelain Porcelaine couleur de creme
l
K'ang-Hi (1662-1722) K'ang Hsi (1662-1722)
Khang-hi (1662-1722)
155
Porzellan von Te-hua Te-hua porcelain Porcelaine de Te-hoa
Rahmfarbenes Porzellan Cream -coloured porcelain Porcelaine couleur de creme
156
Porzellan von Te-hua Te-hua porcelain Porcelaine de Te-hoa
Um 1700 About 1700 Vers 1700
Rahmfarbenes Porzellan Cream -coloured porcelain Porcelaine couleur de creme
18. Jahrhundert 157
18. Century 18. siede
Yi-hing-yao Yi hsing yao Yi-hsing-yao
Rotes Steinzeug Red stoneware Gres rouge
K'ang-Hi (1662-1722)
K'ang Hsi (1662-1722)
Khang-hi (1662-1722)
Rotes und gelbliches Steinzeug Red and yellowish stoneware Gres rouges et jaunätres
Vor 1600 Before 1600 Avant 1600
158
Grün und gelb glasierte Tonware Green and yellow glazed pottery Poterie avec couvertes verte et jaune
18. Jahrhundert 18. Century 18. siede
Kuangtung-yao Kuangtung yao Kouang-tong-yao
Steinzeug mit vielfarbigen Glasuren Stoneware with polychrome glazes Gres, couvertes polychromes
Mingdynastie (1368 — 1643)
Ming dynasty (1368—1643) Dynastie des Ming (1368 — 1643)
in
Mehrfarbig glasierte Tonwaren Pottery with coloured glazes Poterie, couvertes en emaux colories
Mingdynastie (1368—1643)
Ming dynasty (1368—1643) Dynastie des Ming (1368 — 1643)
Farbig glasierte Tonwaren Pottery with coloured glazes Poterie ä couvertes colorees
Mingdynastie (1368 — 1643)
Ming dynasty (1368 — 1643) Dynastie des Ming (1368—1643)
161
Farbig glasierte Tonware mit geformtem Reliefschmuck Pottery with coloured glazes and moulded design Poterie ä couvertes colorees, decor moule
TAFEL A KAISERMARKEN (NIEN-HAOS) IN
PINSELSCHRIFT.
(S. 320)
MINGDYNASTIE (1368—1643).
m m
Hung-Wu
1368—1398.
m ^
Yung-Lo
1403—1424.
Ü
^ m m m
Süan-T6 ||
1426—1435.'
^ m m m
Tsch6ng-Hua
1465—1487.
^ m
m
Hung-Tschi
1488—1505.
m
% m
m iE
■' Tschfing-T6 ^1506—1521.
1 in ^ |
Ä A |
A |
||
^ VR |
^ 08 |
^ m |
||
m m |
m ® |
m n |
m % |
41 « |
Kia-Tsing |
Lung-K’ing |
Wan-Li |
T'ien-K’i |
Tsch’ung-Tschfeng |
1522—1566. |
1567—1572. |
I573-— 1619. |
1621 — 1627. |
1628 — 1643. |
TS’INGDYNASTIE (1644—1912).
m ^ |
Sä ^ |
iE |
li |
||
m m |
^ M |
ü |
ü M |
||
Schun-Tschi |
K'ang-Hi |
Yung-Tsching |
Kien-Lung |
Kia-K’ing |
|
1644 — 1661. |
1662 — 1722. |
1723- |
-1735- |
1736—1795. |
1796—1820. |
% iz |
m iz |
B iz |
m iz |
^ m |
¥ m |
^ m |
|
m M |
m m |
m PJ |
m % |
tTao-Kuang 1 1821— 1850. |
Hien-F6ng 1851—1861, |
T’ung-Tschi 1862 — 1874. |
Kuang-Sü 1875 — 1908. |
4 .
«^1
'H-'V':’- 'i,:-V
^ .S t ^ -^. '
fraf'tMW'''!# n'v
■<!'■ ^ V- '
•■' ';ä' ^
■■ '.;fV'«
'Ka
.x |
;-v^ |
|
ly ^ |
||
Av’ 1§ |
||
♦• V U Mt'.ST |
||
A- |
■ |
X. A.,7- |
r: |
<* |
e |
*k’, .. * |
' A |
V r «t- |
V •i' |
■ V.- :. . |
s
^■-t ~ ■ - '■
TAFEL B. KAISERMARKEN (NIEN-HAOS) IN SIEGELSCHRIFT.
GEWÖHNLICHE SIEGELSCHRIFT, (s. S. 321)
TSINGDYNASTIE (i644-~i9i2).
ALTERTÜMLICHE SIEGELSCHRIFT, (s. S. 321)
%■ V
, -»•« r :*ff:ggas»lj'
■< . ni>ii i’)^;ri;>m>i;y£«fe ^
TAFEL C PERIODENMARKEN.
(s. S. |
323) |
||||
Zeichen |
Jahreszahl |
Zeichen |
Jahreszahl |
||
. 604, 664, 724 . |
., 1684, 1744 usw. |
• • 634, 694, 754 ... |
, 1714, 1774 usw. |
||
ZLi |
. 605, 665, 725 . |
., 1685, 1745 usw. |
• • 635, 695, 755 ... |
> 1715. 1775 usw. |
|
nn |
. 606, 666, 726 . |
., 1686, 1746 usw. |
. . 636, 696, 756 . . . |
, 1716, 1776 usw. |
|
T m |
. 607, 667, 727 . |
1687, 1747 usw. |
T @ |
• • 637, 697, 757 ••• |
, 1717, 1777 usw. |
, 608, 668, 728 . |
., 1688, 1748 usw. |
. . 638, 698, 758 . . . |
, 1718, 1778 usw. |
||
ee. |
. 609, 669, 729 . |
., 1689, 1749 usw. |
. . 639, 699, 739 . . . |
, 1719, 1779 usw. |
|
. 610, 670, 730 . |
., 1690, 1750 usw. |
. . 640, 700, 760 . . . |
1720, 1780 usw. |
||
. 611, 671, 731 . |
., 1691, 1751 usw. |
. . 641, 701, 761 . . . |
1721, 1781 usw. |
||
5 ¥ |
. 612, 672, 732 . |
., 1692, 1752 usw. |
$ H |
. . 642, 702, 762 |
1722, 1782 usw. |
. 613, 673, 733 . |
., 1693, 1753 usw. |
• • 643, 703, 763 ... |
1723, 1783 usw. |
||
. 614, 674, 734 • |
., 1694, 1754 usw. |
¥ M |
. . 644, 704, 764 ... |
1724, 1784 usw. |
|
. 615, 675, 735 • |
., 1695, 1755 usw. |
z.e |
• • 645, 705, 765 |
1725, 1785 usw. |
|
. 616, 676, 736 . . |
., 1696, 1756 usw. |
. . 646, 706, 766 ... |
1726, 1786 usw. |
||
TS |
. 617, 677, 737 • • |
., 1697, 1757 usw. |
• . 647, 707, 767 ... |
1727, 1787 usw. |
|
. 618, 678, 738 . . |
., 1698, 1758 usw. |
IX. ¥ |
. . 648, 708, 768 . . . |
1728, 1788 usw. |
|
. 619, 679, 739 . . |
., 1699, 1759 usw. |
dm |
. . 649, 709, 769 ... |
1729, 1789 usw. |
|
0IÄ |
. 620, 68 D, 740 . . |
., 1700, 1760 usw. |
HÄ |
. . 650, 710, 770 ..., |
1730, 1790 usw. |
. 621, 681, 741 . . |
., 1701, 1761 usw. |
• • 631. 711, 771 • • |
1731, 1791 usw. |
||
i ¥■ |
. 622, 682, 742 . . |
., 1702, 1762 usw. |
.. 652, 712, 772 ..., |
1732, 1792 usw. |
|
. 623, 683, 743 . . |
., 1703. 1763 usw. |
■ • 653, 713, 773 .... |
1733, 1793 usw. |
||
¥ ¥ |
. 624, 684, 744 . . |
., 1704, 1764 usw. |
¥ |
. . 654, 714, 774 .... |
1734, 1794 usw. |
Z.® |
• 625, 685, 745 . . |
., 1705, 1765 usw |
• • 655, 715, 775 |
1735, 1795 usw. |
|
. 626, 686, 746 . . |
., 1706, 1766 usw. |
. 656, 716, 776 . . ., |
1736, 1796 usw. |
||
• 627, 687, 747 . . |
. , 1707, 1767 usw. |
r d |
• 657, 717, 777 . . ., |
1737. 1797 usw. |
|
628, 688, 748 . . |
., 1708, 1768 usw. |
iX¥ |
. . 658, 718, 778 ..., |
1738. 7798 usw. |
|
&1 |
629, 689, 749 . . |
., 1709, 1769 usw. |
. 659, 719, 779 . . |
1739, 1799 usw. |
|
630, 690, 750 . , |
1710, 1770 usw. |
m ¥ |
. 660, 720, 780 — , |
1740, 1800 usw. |
|
631, 691, 751 . . |
., 1711, 1771 usw. |
. 661, 721, 781 . . ., |
1741, 1801 usw. |
||
5 M |
632, 692, 752 . . |
1712, 1772 usw. |
. 662, 722, 782 . . ., |
1742, 1802 usw. |
|
li^e |
633, 693, 753 . . |
., 1713, 1773 usw. |
. 663, 723, 783 ..., |
1743, 1803 usw. |
D^it&sc/je. g^ogr. /^e//en (7ö • 7*) £/7g/wh& A!e/7ert ( 6$-7‘ 7V
G. Pätz’sche Buchdr. Lippert & Co. G. m. b. H., Naumburg a. d. S.
■ r